Nähfadenfabriken und Zwirnereien. 79 Chemnitzer Aktien-Spinnerei in Chemnitz. Gegründet: Am 26. August 1857. Letztes Statut von 1893. Ein neues Etablissement in Alt- chemnitz für zunächst 60 000, später ev. 120 000 Spindeln ist im Bau. Zweck: Spinnerei von Garnen und Zwirnen, sowie Beteiligung an verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 1 500 000 in 10 000 Aktien I. Emiss. à M. 100, 500 Aktien II. Emiss. à M. 1 000. Anleihen: M. 650 000 4½ % ige Schuldscheine, pr. 31./12. 1896 gekündigt. Eine neue 4 % ige Anleihe in Vorbereitung. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung der gesetzl. Reserve u. Specialreserve 3 % Vordividende, vom Uberschuss 1 % an Aufsichtsrat, 4 % Tantieme an Vorstand, 5 % zur Dividendenreserve, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Anlagen M. 792 804.47, Maschinen M. 1 362 182.60, Spinnerei- utensilien M. 28 396.30, Kontorutensilien M. 761.35, Pferde u. Geschirr M. 2 000, Besitz Alt- chemnitz M. 436 461.51, Betrieb Altchemnitz M. 13 413.08, Wechsel M. 33 175.35, Kassa M. 19 372.66, Reichsbankguthaben M. 19 912.61, Effekten M. 6 146.50, Debitoren M. 514 479.94, Versicherung M. 12 546.50, Waren M. 1 077 642.68. Sa. M. 4 319 295.55. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Betriebskapital M. 900 000, Reserve M. 150 894, Specialreserve M. 286 320.73, Div.-Res. M. 17 006.12, Dispositionsfonds f. Arbeiterzwecke M. 13 542.94, Anleihe M. 650 000, Hypotheken M. 172 850, Alte Div. M. 1 851, Unerhob. Anleihezinsen M. 11 767.50, Unerhob. Schuldscheine M. 12 500, Kreditoren M. 234 352.02, Gewinn M. 368 211.24. Sa. M. 4 319 295.55. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 159 901.80, Anleihezinsen M. 30 060, Jahresspesen M. 110 461.21, Reingewinn einschl. Rest von 1894 M 368 211.24. Sa. M. 668 634.25. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 1 231.79, Agio 1 987.72, Betriebserträgnis M. 665 414.74. Sa. M. 668 634.25. Reservefonds: M. 1 475 563.70 insgesamt laut Bilanz. Kursstand Ende 1886–1895: 154/160, 120/125, 150/236, 222/236, 216/160, 145/120, 100/138 138/153, 149/169, 165/215 %. Notiert in Dresden und Leipzig. Dividenden 1886–1895: 0, 6, 14, 13, 7, 0, 5, 9, 9, 15 %. Direktion: Alexander Peters, Emil Stark. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Ulrich, Stellv. Otto Bothfeld, Julius E. Reith, Ludwig Kretzschmar, Chemnitz; Moritz Feustel jun., Reichenbach i. V.; Ewald Geipel, Dresden. Bevollmächtigter: E. F. Grahl. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor mit dem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Chemnitzer Bank-Verein, Chemnitz; Dresdner Bank, Dresden; Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Chemnitzer Tageblatt, Leipziger Zeitung. 7 Dresdener Nähmaschinenzwirn-Fabrik in Dresden mit Filialfabrik in Herrnskretschen (Böhmen). Gegründet: Am 1. Jan. 1872. Zweck: Fabrikation baumwollener Zwirne. Kapital: M. 450 000 in 1 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 15 % Tantiemen, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücks-Betriebsanlagen M. 655 000, Vorräte M. 206 144.29, Kassa M. 3 013.26, Wechsel M. 12 473.22, Effekten M. 4 112.80, Debitoren M. 146 096.83, Verlust M. 22 562.24. Sa. M. 1 049 402.64. Passiva: Kapital M. 450 000, Hypotheken M. 290 200.53, Darlehen M. 163 883.56, Kreditoren M. 131 375.96, Avale M. 13 942.59. Sa. M. 1 049 402.64. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 24 853.28, Unkosten M. 39 855.67, Zinsen u. Diskont M. 21 583.59, Abschreibungen M. 10 078.09. Sa. M. 96 370.63. Kredit: Betriebs- gewinn M. 73 808.39, Verlust M. 22 562.24. Sa. M. 96 370.63. Kursstand Ende 1886–1895: 106, 95,50, 95, 120, 116, 90, 63, 49, 50, 68,25, 60 0%. Notiert in Dresden. Diridenden 1886–1895: 5, 5, 5, 7, 3, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Wilhelm Eiselt jr. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm Eiselt sen., Stellv. Karl Günther, Ernst Rost, Edgar Rietz, Gustav Ulrichs, Rechtsanw. Otto Kretschmar, Dresden. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: R.-A., Dresdener Anzeiger. Aktien-Gesellschaft für Zwirnerei u. Carderie in Fürth. Cegründet: Am 2. Oktober 1875. Betrieb einer Zwirnerei, Carderie, Bleicherei, sowie Dampf-Wäsch- u. Badeanstalt. apital: M. 166 000 in 332 Stammaktien à M. 500. M. 122 000 in Hypotheken.