80 Nähfadenfabriken und Zwirnereien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Maximum 5 St. Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Warenlager M. 18 830.30, Aussenstände M. 9 841, Immobilien M. 262 983.42, Kessel- u. Rohrleitungen M. 4 022.35, Maschinen M. 39 479.57, Mobilien u. Utensilien M. 17 249.40, Kassa M. 1 046.96, Wechsel M. 570, Kohlenlager M. 722.98, Verlust M. 16 210.09. Sa. M. 370 956.07. Passiva: Hypotheken M. 122 000, Zinsen M. 2 462.80, Kreditoren M. 61 500, Kapital M. 166, 000, Reserve M. 18 993.27. Sa. M. 370 956.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste M. 399.12, Fabrikations- u. Warenkonto M. 14 701.98, Waschanstalt M. 1 408.78. Sa. M. 16 509.88. Kredit: Ertrag der Badeanstalt M. 299.79, Verlust M. 16 210.09. Sa. M. 16 509.88. Reservefonds: M. 18 993.27. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: Leop. Ehrmann, Carl Adolph, S. Hassberger, G. Kitzinger, S. Arnstein. Aufsichtsrat: Friedr. Hirschmann, Louis Berlin, Komm.-Rat Schildknecht, Komm.-Rat J. Humbser, M. Bendit, Fürth. Aktiengesellschaft für Textil-Industrie vorm. Dollfus-Mieg &00. in Mülhausen i. E. mit Filiale in Belfort. Gegründet: Am 29. November 1890. Zweck: Fabrikation aller Arten Baumwollgarne, der echten D. M. C. Näh-, Stick- u. Strickgarne. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 6 000 000 in 4 % igen Obligationen. Tilgung bis 31./12. 1930. Genussscheine: 3 000 Stück auf Namen, übertragbar durch Indossament. Die ersten Besitzer der ausgebenen Aktien erhielten auf je 10 Aktien 3 auf Namen lautende Genussscheine, welche keine Rechte als Aktionäre geben, sondern lediglich das Recht auf Bezug der in der Ge- winnverteilung erwähnten 15 %. = Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 15 % an Genussscheine, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 30 % Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Dividenden 1891–1895: 6, 7, 6, 6, 7 %. Direktion: F. Engel-Gros, Basel; E. Bron u. E. Duvillard, Mülhausen. Aufsichtsrat: J. J. Schuster-Burckhärdt, Basel; C. Abegg-Arter, Zürich; G. Dollfus, Riedes- heim; C. de Lacroix u. A. Engel, Mülhausen. Prokuristen: R. Koechlin, Paris; K. Siegrist. Zahlstellen: Eigene Kasse; v. Speyr & Co., Basel; Banque de Mulhouse. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: Am 1. Juli 1889. Produciert über 400 000 Pf. Zwirn und ca. 8000 Ctr. Holzstoff Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf befindlichen Zwirnerei und Hoklzschleiferei. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Maximum 40 Stimmen. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 225 715.63, Vorräte u. obilien M. 84 034.26, Kassa, Wechsel und Effekten M. 87 979.08, Debitoren M. 131 749.02, 8.. M. 529 477.99. Passiva: Kapital M. 400 000, Reservefonds M. 17 500, Kreditoren M. 34 175.57, Gewinn M. 77 802.42. Sa. M. 529 477.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten u. Amortisationen M 71 889.45, Reingewim M. 77 802.42. Sa. M. 149 691.87. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 7 468.39, Bruttogewim 1895/96 M. 142 223.48. Sa. M. 149 691.87. Reservefonds: M. 17 500. Dividenden 1889/90 bis 1894/95: 8, 6, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Friedrich Denzler sen., H. Denzler, Jacob Bickel, Sigmund Ullmann, Kempten. Zahlstelle: Eigene Kasse. Mechanische Zwirnerei Heilbronn vorm. C. Ackermann & Iie. in Sontheim bei Heilbronn. Zweck: Betrieb einer mechanischen Zwirnerei u. Fabrikation von Näh-, Häkel- u. Stoffgarnen. Kapital: M. 1 500 000 in 750 Aktien à M. 2 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.