Spitzen- und Gardinenfabriken. 81 Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 533 523.91, Maschinen und Einrichtungen M. 557 185.58, Baukonto M. 6 738.31, Kassa M. 22 292.56, Wechsel M. 76 989.30, Debitoren M. 431 963.73, Bankguthaben M. 769 328.79, Waren und Materialien M. 701 625. Sa. M. 3 099 647.18. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Kreditoren M. 152 010.92, Sparkasse M. 3 165, Delkredere M. 20 000, Unterstützungsfonds M. 35 469, Reservefonds M. 305 229.40, Extrareservefonds M. 475 000, Gewinn M. 608 772.86. Sa. M. 3 099 647.18. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 159 126.65, Gewinn M. 608 772.86. Sa. M. 767 899.51. Kredit: Vortrag M. 7 523.55, Fabrikationsgewinn M. 753 243.97, diverse Einnahmen M. 7 131.99. Sa. M. 767 899.51. Reservefonds: M. 305 229.40, Specialreservefonds M. 475 000. Dividende 1895/96: 15 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Fr. Ackermann, G. Ellinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gust. Hauck, Stellv. Komm.-Rat A. Heermann, Ad. Schmidt, Dr. Otto, Osc. Tscherning und Richard Rümelin, Heilbronn; Emil Amann, Bönnigheim. Zahlstellen: Filiale der Württemb. Vereinsbank, Rümelin & Co., Heilbronn. Sächsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf (Sachsen). Gegründet: Im März 1872. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnen, Stickgarn, Stopf- garn etc. für alle Zwecke. Kapital: M. 1 500 000 in 1 000 Stammaktien u. 500 Vorzugsaktien à M. 1 000. Letztere berech- tigen zu 4 % Vorzugsdividende. Anleihe: M. 270 000 in 4½ % igen Obligationen. St. à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Mai in Chemnitz, Dresden oder Witzschdorf. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vertragsmässige Tantieme an Direktion und Gratifikation an Beamte, 7½ % Tantieme an Aufsichtsrat, 4 % Vorzugsdividende, Rest beide Aktienarten gemeinsam. Bilanz am 31. Dec. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 112 223.90, Wasser- und Uferbauwerke M. 11 411.40, Gebäude M. 384 626.71, Maschinen M. 317 408.54, Geleisanlage M. 4 137.36, Utensilien M. 25 237.54, Fuhrwerke M. 4956.05, elektr. Beleuchtung M. 833.43, Kassa M. 10 300.89, Wechsel M. 118 870.45, Debitoren M. 272 723.45, Bankguthaben M. 166 664.90, Specialkonto M. 461.92, Effekten M. 3 000, Assekuranz M. 7 000, Waren M. 429 843.68, Diverse Vorräte M. 149 142.28. Sa. M. 2 018 842.50. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Obligationen M. 280 000, Konto der zwangsw. konvert. Aktien M. 461.92, Reservefonds M. 15 742.98, Special- reservefonds M. 20 000, Kreditoren M. 16 232.63, alte Dividende M. 960, Gewinn M. 185 444.97. Sa. M. 2 018 842.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 64 379.52, Maschinenunterhaltungs- konto M. 9 591.87, Grundstücke u. Gebäudeunterhaltung M. 2 283.31, Fuhrwerksunkosten M. 4 424.81, Obligationenzinsen M. 12 825, Gewinn M. 185 444.97. Sa. M. 278 949.48. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 1 791.13, Zinsen M. 5 750.97, Fabrikationserträgnis M. 271 407.38. Sa. M. 278 949.48. Reservefonds: M. 15 742.98, Specialreservefonds M. 20 000. Kursstand: Stammaktien 1887–1895: 24, 63, 84, 66, 56, 54, 65, 84, 75, 112 %; Vorzugs- aktien 1888–1895: 93, 114, 99, 85, 86, 106, 129, 158 %. Notiert in Dresden, die Stamm- Raktien auch in Berlin. Dividenden 1886–1895: Stammaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6 %; Prioritätsaktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 6, 10, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: E. R. Kuntze, P. Hübner. Prokurist: J. Füssel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Thürmer, Stellv. Komm.-Rat Konsul Menz, Komm.-Rat 5 Bankdir. Henschkel, Opitz, Dresden; Stadtrat Müller, Bautzen; Rentier Philipp, Radeberg. Firmenzeichnung: Der Direktor u. der Prokurist oder beide Direktoren. Zahlstellen: Deutsche Bank, Berlin; Depositenkasse der Deutschen Bank in Dresden; Dresdner Bank, Berlin u. Dresden. ― Spitzen- und Gardinenfabriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur-Actiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Fabrikation von Gardinen, Spitzen u. ähnlichen Fabrikaten. Kapital: M. 900 000 in 1000 Aktien à M. 500 und in 400 Aktien à M. 1 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 6