82 Spitzen- und Gardinenfabriken. Anleihe: M. 450 000 4 %ige Teilschuldverschreibungen von 1892 in 1 000 auf Namen lautenden Stücken à M. 500. Hiervon zunächst begeben M. 350 000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab Oktober 1898 mit jährl. 1 % zuzügl. Zinsen. Kurs in Dresden ca. 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Mai. Stimmrecht: Jede Aktie à M 500 = 1 St., à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand, Rest zur Verfg. der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dezember 1895: Aktiva: Areal M. 100 000, Gebäude M. 378 390, Maschinen M. 293 400, Heiz- und Beleuchtungsanlagen, Riemen und Inventarien M. 4, Muster M. 30 000, Assekuranz M. 1 400, Waren M. 301 271.65, Debitoren M. 298 503.14, Effekten M. 67 276.15, Kassa- u. Reichsbankgiro M. 64 005.67, Wechsel M. 54 097.29, Hypotheken M. 208 520.46. Sa. M. 1 796 868.36. Passiva: Kapital M. 900 000, Schuldverschreibungen M. 350 000, Re- servefonds M. 49 550, Extrareservefonds M. 50 000, Delkrederefonds M. 20 000, Dividenden- sparfonds M. 25 000, Musterreserve M. 12 000, Arbeiterfonds M. 19 947.40, Sparkasse M. 3 757.47, Kreditoren M. 67 964.72, Obl.-Zinsen M. 4 320, Gewinn M. 294 328.77. Sa. M. 1 796 868.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 212 281.31, Reingewinn M. 294 328.77. Sa. M. 506 610.08. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 2 476.14, Gewinn aus verkauftem Areal M. 172 470.46, Fabrikationserträgnis M. 326 996.76, Zinsen M. 4 029.22, Mieten M. 637.50. Sa. M. 506 610.08. Reservefonds: M. 90 000, Specialreservefonds M. 60 000. Kursstand 1889–1895: 147, 142, 50, 120, 102, 128½, 135, 25, 201½ %. Notiert in Dresden u. Leipzig. Dividenden 1885 –1895: 5, 7, 10, 8, 9, 6, 5, 6½, 9, 9, 16 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. Fäll. Direktion: Georg Marwitz, C. H. Siegel. Aufsichtsrat: Vors. A. O. Richter, Stellvertr. Ad. Unger, H. Palmié, Adolf Töpel, Dresden; G. Wucherer, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Günther & Rudolph, Dresden. Falkensteiner Gardinen-Weberei und Bleicherei in Falkenstein i. V. Gegründet: Am 26. Februar 1889. Letztes Statut von 1890. Die Fabrik wurde 1883 von Herrn Georg Thorey aus Leipzig gegründet. Zweck: Gardinenweberei u.-Bleicherei sowie Herstellung und Verkauf anderer verwandter Artikel. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000, M. 285 000 in 4½ % igen Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 5 % z. Specialreserve, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, 15 % an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikgrundstück M. 87 950.40, Gebäude M. 440 000, Teiche, Brunnen, Bassin u. Wasserleitung M. 38 861.70, Maschinen M. 346 714.40, Beleuchtungs- und Heizungsanlagen M. 34 360.40, Utensilien M. 9 300.65, Pferde, Geschirr und Wagen M. 6 113.90, Fabrikationsmaterialien M. 16 859.30, Waren- und Garnvorräte M. 221 599.50, Debitoren M. 446 022.96, Kassa M. 17 376.18, Wechsel M. 29 292.65, Effekten M. 8 775, Assc- kuranz M. 3 030. Sa. M. 1 706 257.04. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 285 000, Prämienfond M. 6 099.10, Reservefonds M. 38 694.70, Specialreserve M. 24 294.20, Dubiose M. 6 000, Kreditoren M. 157 505.47, Gewinn M. 188 663.57. Sa. M. 1 706 257.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste M. 2 356.18, Unkosten M. 98 861.66, Zinsen M. 13 242.20, Abschreibungen M. 89 904.85, Reingewinn M. 188 663.57. Sa. M. 393 028.46. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 871.90, Wiesenertrag M. 600, Wechselüberschuss M. 1 104.22, Fabrikationserträgnis M. 390 452.34. Sa. M. 393 028.46. Reservefonds: M.- 38 694.70, Specialreservefonds M. 24 294.20. Kursstand 1889–1895: 130, 90, 103, 94, 75, 89,50, 110, 150, 195, 50, bis 2290%. Notiertin Berlinu. Leipzig. Dividenden 1888/89–1895/96: 6, 5, 5, 8, 10, 12, 14, 14 % Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Emil Thorey, Fritz Thorey. Prokurist: Louis Graslaub. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Krieg, Stellv. Cl. Wehner, Leipzig; Kommerzienrat Bierschenk, Gotha; Fabrikbes. Döhle, Eschwege. Firmenzeichnung: Der Direktor oder Prokurist, bei mehreren Vorstandsmitgliedern zwei Direk- toren oder ein solcher und der Prokurist, bei mehreren Prokuristen zwei gemeinsam. Zahlstellen: Eigene Kasse; Anhalt & Wagener Nachflg., Berlin; Allg. Deutsche Creditanstalt, Leipzig- Deutsche Spitzenfabrik, Aktien-Gesellschaft in Leipzig-Lindenau. Gegründet: Am 5. April 1887. Zweck: Fabrikation und Verwertung von Spitzen und einschlägigen Artikeln.