Spitzen- und Gardinenfabriken. 83 Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaberaktien à M. 1 000. M. 50 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds besitzt die gesetzliche Höhe.) Vom Reingewinn 4 % Dividende, je 10 % Tantiemen an Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Areal u. Gebäude M. 214 882.35, Betriebsanlagen M. 9 709.20, Werkzeuge M. 699.85, Assekuranz M. 3 670.65, Wasserleitung M. 528.70, Maschinen etc. M. 102 312, Inventar M. 4 093 95, Dampfmaschinen M. 17 762.35, Transmission M. 2 466.15, Kassa M. 4 268.30, Wechsel M. 15 452.95, Rohmaterial M. 66 166.35, Waren M. 181 969.55, Debitoren M. 286 729.59. Sa. M. 910 711.94. Passiva: Kapital M. 600 000, Hypotheken M. 50 000, Delkredere M. 13 932.08, Strafgelder M. 6.05, Specialreservefonds M. 40 000, Reservefonds M. 60 000, Kreditoren M. 20 485.08, Gewinn M. 126 288.73. Sa. M. 910 711.94. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 2 163.74, Betriebsgewinn M. 275 979.23. Sa. M. 278 142.97. Kredit: Abschreibungen M. 30 105.78, Generalunkosten M. 121 748.46, Ge- winn M. 126 288 73. Sa. M. 278 142.97. Reservefonds: M. 60 000, Specialreservefonds M. 50 000. Kursstand Ende 1895: 202 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1895/96: 0, 0, 0, 0, 6, 7, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: W. F. Bitter, L. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. Generalkonsul de Liagre, Stellv. Sieskind-Sieskind, Friedr. Jay. Zahlstellen: Becker & Co., H. C. Plaut, Leipzig. Aktiengesellsch. für Gardinenfabrikation vorm. T. J. Birkin & Co. in Oelsnitz i. Vgtl. Gegründet: Im Jahre 1880. Die Fabrik ist eine Zweigniederlassung der Firma T. J. Birkin & Co. in Nottingham (England). Zweck: Fabrikation und Veredlung von Gardinen, Spitzen und verwandten Artikeln. Handel mit diesen und ähnlichen Erzeugnissen. Kapital: M. 690 000 in 690 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis spätestens im Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 8 906.29, Gebäude M. 141 674, Maschinen M. 165 046, Utensilien und Werkzeug M. 1 869.75, Muster M. 22 352.20, Waren-Vorräte M. 110 893, Pferde M. 1 102.20, Debitoren M. 147 452.88, Bankguthaben M. 410 579.02, Kassa M. 17 198.29, Wechsel M. 31 269.85, Effekten M. 67 721. Sa. M. 1 126 064.48. Passiva: Aktienkapital M. 690 000, Kreditoren M. 42 434.05, Scontoreserve M. 2 800, Arbeitersparkasse etc. M. 86 084.25, Reservefonds I M. 35 037.40, Reservefonds II M. 28 030, Extrareserve M. 200, Gewinn M. 241 478.78. Sa. M. 1 126 064.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 18 112.41, Gewinn M. 241 478.78. Sa. M. 259 591.19. Kredit: Vortrag von 1895 M. 12 323.58, Zinsen M. 7 180.78, Betriebsgewinn M. 240 086 83. Sa. M. 259 591.19. Reservefonds: I M. 46 495.20, Reserve II M. 37 196.20. Dividenden 1891/92–1895/96: %% . Direktion: E. S. Doughty. Aufsichtsrat: Vors. Th. J. Birkin in Nottingham. Gardinenfabrik Plauen vormals Curt Facilides und Jacoby Brothers & Co. Limited in Plauen i. V. mit Filialen in Berlin und Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Fabrikation von sogenannten englischen Gardinen, Decken, Borden etc. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 200 000 4 %ige Hypothek. Davon waren 1895 bereits M. 10 352.20 amortisiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Semester des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. ewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 12½ Tantieme für Aufsichtsrat, Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der Generalversammlung. Reservefonds: M. 48 852.80, Specialreservefonds M. 41 500. Kursstand: ca. 200–204 %%. Notiert in Dresden. Dividenden: 1889/90–1895/96: 10½, 5½, 5, 12, 14, 17, ? %. Coup.-Verj.: 3 J. n. Fälligkeit. Direktion: W. Brunner. Prokurist: Carl Schneider. 6*