Specialfabriken. 85 Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 45 % Tantieme an die Geranten, 5 % zum Vorsichtsfonds, 5 % zur Verfügung der Geranten, 5 % an Genussscheine, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Reservefonds: M. 21 513.08, Vorsichtsfonds M. 51 047.42. Vereinigte Smyrna-Teppich-Fabriken in Berlin. Zweck: Fabrikation von Smyrna-Teppichen in den Fabriken in Schmiedeberg i. R., Cottbus, Hannover-Linden. Kapital: M. 1 800 000 in Aktien und M. 492 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Tantieme an Aufsichtsrat, 5 % Dividende, Rest zur Ver- fügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 153 112.01, Gebäude M. 615 300, Maschinen und Utensilien M. 488 000, Beleuchtungsanlagen M. 35 000, Pferde und Geschirr M. 7 000, Wasserkraft M. 7 500, Warenvorräte M. 626 565.55, Betriebsmuster M. 80 000, Debitoren M. 466 782.76, Kassa M. 11 636.74, Wechsel M. 10 800.34, Reichsbankguthaben M. 3 713.51, Effekten und Kautionen M. 23 380.60, Miete und Assekuranz M. 2 475. Sa. M. 2 531 266.51. Passiva: Kapital M. 1 800 000, Hypotheken M. 492 000, Kreditoren M. 137 086.11, Rein- gewinn M. 102 180.40. Sa. M. 2 531.266.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debitoren M. 336.28, Geschäfts-, Verwaltungs- und Reise- kosten M. 220 891.12, Atelier- u. Musterkosten M. 62 782.57, Zinsen M. 11 307.77, Hypotheken- zinsen M. 21 145, Abschreibungen M. 62 815.47, Reingewinn M. 102 180.40. Sa. M. 481 458.61. Kredit: Generalwarenkonto M. 177 312.93, Betriebsertrag M. 302 973.85, Grundstückertrag M. 1 171.83. Sa. M. 481 458.61. Reservefonds: M. 6 307.40. Dividende 1895: 5 %. Actien-Gesellschaft Textilwerk vorm. E. Matthes & Co. in Derendorf bei Düsseldorf. Kapital: M. 1 150 000 in Aktien u. M. 800 000 in hypothekarischen Schuldverschreibungen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien, Gebäude, Maschinen u. Utensilien M. 2 133 769.94, Waren und Betriebsmaterialien M. 374 400.44, Kassa und Wechsel M. 30 869.61, Debitoren M. 327 687.06, Vorausbezahlungen M. 1 886.61, Darlehen M. 55 418.79. Sa. M. 2 924 032.45. Passiva: Kapital M. 1 150 000, Anleihe M. 800 000, Accepte und Kreditoren M. 803 684.18, Reservefonds M. 10 000, Delkredere M. 13 220.42, Reingewinn M. 147 127.85. Sa. M. 2 924 032.45. Reservefonds: M. 10 000. Dividenden 1895: ? %. Direktion: Wilh. Schopen. Elberfeld-Barmer Seiden-Trocknungs-Actiengesellschaft zu Elberfeld. Gegründet: Am 14. Oktober 1844. Letztes Statut vom 2. Dez. 1894. Zweck: Ermittelung und Feststellung des Handelsgewichts roher Seiden sowie von Garnen aus Wolle, Baumwolle, Leinen, Hanf, Jute etc. und die Untersuchung auf deren sonstige Be- schaffenheit; ausserdem die Haspelung und Nachmessun gvon Garnen behufs deren Nummer- Ermittelung und die Auslaugung derselben. Kapital: M. 18 000 in 120 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen. Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1–4 Aktien = 1 St., 5 und mehr Aktien = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, vom Überschuss sind mindestens 50 % dem Reservefonds zu überweisen, so lange derselbe nicht eine Höhe von M. 100 000 erreicht hat. Von dem verbleibenden Rest müssen mindestens 50 % zu gemeinnützigen Zwecken im Interesse der Seidenindustrie in den Bezirken der Kammern für Handelssachen in Elberfeld und Barmen verwandt werden; der dann noch verbleibende Überschuss kann unter die Aktionäre als Superdividende verteilt werden. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 50 000, Maschinen- u. Mobilien M. 1 000, Pferde u. Wagen M. 850, Bankguthaben M. 18 161.40, Kassa M. 1 770.02, Debitoren M. 7 352.11. Sa. M. 79 133.53. Passiva: Aktienkapital M. 18 000, Dividende pro 1895 M. 900, alte Divi- dende M. 30, Reservefonds M. 39 926.03, Pensionsfonds M. 20 277.50. Sa. M. 79 133.53. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehalt u. Löhne M. 24 874.25, allg. Unkosten M. 22 978.52, Abschreibungen M. 6 070, Übertrag auf Pensionsfonds M. 5 000, Zinsen M. 727.50, Gewinn