86 Specialfabriken. M. 9 721.66. Sa. M. 69 371.93. Kredit: Betriebseinnahmen M. 68 113.50, Zinsen M. 196.01, diverse Einnahmen M. 1 062.42. Sa. M. 69 371.93. Reservefonds: M. 39 926.03. Dividenden 1894–1895: 5, 5 %. Direktion: Dir. Oskar Haarhaus, Stellv. August Scheffler. Aufsichtsrat: Alwin G. Spies, Heinr. Schniewind, Carl Frowein, Julius Glanz, Gustav Wolff— Hoette, Alfred Bunge, Elberfeld; Robert Waller, Walter Schlieper, Hugo Offermann, Heinrich Grote, Barmen. Ausserdem steht dem Kgl. Regier.-Präsid. zu Düsseldorf das Aufsichtsrecht über die Gesellschaft zu. Gesellschaft für Spinnerei und Weberei in Ettlingen, Baden. Gegründet: Im Jahre 1836. Wurde 1850 reorganisiert. Letztes Statut von 1896. Zweck: Betrieb einer mechanischen Spinnerei und Weberei, der damit verbundenen Samt- fabrikation, Bleicherei, Färberei und anderer in dieses Fach einschlagender Geschäftszweige. Kapital: M. 3 147 428.58 (fl. 1 836 000) in 1 200 Aktien à M. 1 714.29 (fl. 1 000) und 1 272 Aktien à M. 857.14 (fl. 500),. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % igen Obligationen von 1890. Rückzahlbar mit jährlich mindestens M. 50 000. Noch in Umlauf M. 1 400 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April in Karlsruhe oder Ettlingen. Stimmrecht: 1 Aktie à fl. 1 000 oder 2 Aktien à fl. 500 = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve bis dieselbe den 10. Teil des Aktien- kapitals erreicht hat, dann die vertragsmässige Tantieme für Direktion und Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude M. 1 456 367.56, Maschinen M. 1 181 613.22, Liegen- schaften M. 177 202.82, Vorräte M. 1 767 081.05, Kassa u. Wechsel M. 61 845.36, Effekten M. 307.200, Debitoren M. 467 828.37. Sa. M. 5 419 138.38. Passiva: Kapital M. 3 147 428.58, Anleihe M. 1 401 000, Ergänzungsfonds M. 115 105.79, Reservefonds M. 147 480.70, Kreditoren M. 144 443.76, Gewinn M. 463 674.55. Sa. M. 5 419 138.38. Gewinn- u. Verlust-Konto: Betriebseinnahme M. 3 939 540.39, davon ab: Abschreibungen M. 151 489.74, Reservefonds M. 30 813.15, Generalunkosten M. 3 293 562.95, bleibt Reingewinn M. 463 674.55. Reservefonds: M. 147 480.70, Ergänzungsfonds M. 115 105.79. Kursstand Ende 1895: 130 %. Notiert in Frankfurt a. M. und Mannheim. Dividenden 1886–1895: 6, 4, 5,83, 5, 83, 5,83, 5,83, 1, 16, 5, 4,37, 4,37, 8,16 %. Coup.-Verjähr.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Generaldir. Friedrich Hummel, techn. Dir. Theodor Bäuerle, kaufmänn. Dir. Her- mann Hummel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Jul. Nägele, Stellv. Geheimrat Walli, Dr. Cesar Blum, Karlsruhe; Baron W. v. Rothschild, Frankfurt a. M.; Bankier Carl von der Heydt, Berlin; Louis Fro- wein jr., Elberfeld; Hermann Wülfing, Vohwinkel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinsam. Zahlstellen: G. Müller & Cons., Alfred Seligmann & Co., Karlsruhe; M. A. von Rothschild & Söhne, Joh. Goll & Söhne, Frankfurt a. M.; Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld. Publikations-Organ: R.-A., Karlsruher Ztg., Badische Landesztg., Frankfurter Ztg., Elberfelder Ztg. Vereinigte Schuhstoff-Fabriken in Fulda. Gegründet: Am 6. Juli 1882. Letztes Statut vom 23. Dez. 1890. Zweck: Betrieb einer mechanischen Weberei, Färberei und Appretur, sowie Fabrikation von Schuhstoffen, Teppichen und Möbelstoffen. Kapital: M. 1 280 000 in 1 400 Aktien à M. 500 und 580 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Je 500 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss je 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und zusammen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 128 000. Kursstand Ende 1889–1895: 179, 80, 169,50, 158, 153,50, 152, 50, 165,50, 165,50 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886–1895: 7, 8, 11, 13, 14, 14, 14, 12, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: G. Dux. Prokuristen: R. Weimar, J. Müller. Aufsichtsrat: Vors. R. Müller, Fulda; A. Finck, A. Weinschenk, Frankfurt a. M.; C. Müller, G. Müller, Wiesbaden. Zahlstellen: Bass & Herz, J. L. Finck, Mitteldeutsche Kreditbank, Frankfurt a. M.; Disconto- Gesellschaft, Berlin.