Specialfabriken. 87 Aktienspinnerei und Färberei H. F. Kürzel in Krimmitschau. Gegründet: Im Jahre 1884. Zweck: Erwerb und Betrieb bezw. Erweiterung der der Firma H. F. Kürzel in Krimmitschau bisher gehörigen, dort sowie in Zgierz in Polen und in Mühlau bei Burgstädt gelegenen Streich- und Vigognegarnspinnereien und Färbereien. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 gleichberechtigten Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa M. 8 892.51, Wechsel M. 189 023.51, Effekten M. 780.50, Immobilien u. Maschinen Krimmitschau M. 777 936.75, Immobilien u. Maschinen Filiale Zgierz M. 1 237 487.46, Vorräte in Krimmitschau M. 215 884.13, Vorräte in Zgierz M. 405 540.43, Debitoren M. 1 725 250.21. Sa. M. 4 560 795.50. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Reservefonds M. 74 007.29, Hypothek M. 330 826.32, Tratten M. 1 723 167.32, Kreditoren M. 301 678.19, Gewinn M. 131 116.38. Sa. M. 4 560 795.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust u. Unkosten, Reparaturen etc. M. 95 907.69, Gewinn M. 131 116.38. Sa. M. 227 024.07. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 227 024.07. Reservefonds: M. 77 629.91, Specialreservefonds M. 60 000. Dividenden 1884/85–1893/94: Bis 1894 1 200 Stck. Aktien Lit. A.: 6, 6, 6, 10, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %, 1 800 Stek. Aktien Lit, B.: 3, 2, 0, 2, 10, 5, 0, 0, 0, 0 %; 1894/95–1895/96: 3, 0 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Ferd. Kürzel, G. Kürzel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat O. Kürzel. Firmenzeichnung: Ein Direktor u. ein Prokurist gemeinsam. Zahlstelle: Eigene Kasse. Vigogne-Aktien-Spinnerei Werdau zu Leubnitz bei Werdau i. S. Gegründet: Im Jahre 1891. Die Gesellschaft übernahm von der Firma Focke & Kahle das der- selben gehörig gewesene Vigognespinnerei-Etablissement in Leubnitz, sowie Mühlengut- und Ziegeleigrundstück in Werdau. Zweck: Bau, Erwerb, Betrieb von Vigognespinnereien und von damit zusammenhängenden Ge- schäftszweigen. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 3 Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, vom Rest 25 % Tantieme, Über- schuss zu ausserordentl. Abschreibungen etc. und Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Spinnereianlage M. 478 044, Waren M. 221 980.08, Kasse u. Wechsel M. 2 971.56, Debitoren M. 91 371.11, Mühlengut- u. Dampfziegeleigrundstück Werdau 230 142.92, Ziegeleifabrikate M. 1 591.20. Sa. M. 1 026 100.87. Passiva: Kapital M. 400 000, Reservefonds M. 6 000, Darlehen M. 56 138.25, Hypothek Leubnitz M. 150 000, Accepte M. 72 521.90, Kreditoren M. 152 640.72, Hypothek Werdau M. 160 000, Gewinn M. 28 800. Sa. M. 1 026 100.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Spinnereiertrag M. 36 938.17; davon ab: Verlust auf Werdauer Grund- stück M. 7 598.17, bleibt Reingewinn M. 28 800. Reservefonds: M. 8 000. Dividenden 1891–1895: 0, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre n. F. Direktion: Kahle. Prokurist: Richter. Aufsichtsrat: Vors. Richard Focke, Stellv. Louis Meyer, Arthur Meyer, Bankdir. Julius Emil Hegemeister, Zwickau. Firmenzeichnung: Der Direktor und Prokurist gemeinschaftlich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Leipziger Zeitung. Süddeutsche Tricotwarenfabrik in Pfersee bei Augsburg. Gegründet: Am 11. Febr. 1893. Zweck: Betrieb einer mechanischen Trikotwarenfabrik und Weberei. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaberaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 210 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 136 111.21, Maschinen M. 124 211.30, Dampf- kessel M. 33 118.59, Kassa u. Wechsel M. 8 113.34, Debitoren M. 60 219.99, Waren M. 158 207.55, Verlust 1894 M. 99 168.60, Verlust 1895 M. 43 934.53. Sa. M. 663 085.11. Passiva: Kapital M. 300 000, Obligationen M. 210 000, Kreditoren M. 129 091.56, Obli- gationenzinsen M. 2 058, Delkredere M. 1 916, Amortisation M. 20 019.55. Sa. M. 663 085.11.