Färbereien, Bleichereien und Stärkereien. 89 Zimmerlin, Forcart & Co., Commandit-Actien-Gesellschaft in Zell im Wiesenthal, Sitz in Basel. Gegründet: Am 16. Mai 1892. Besteht seit 1845. Zweck: Fabrikation von Floretseidengespinnsten (Schappe) in der Fabrik zu Zell. Kapital: M. 600 000 in 150 Aktien à M. 4 000. Anleihe: M. 400 000 4 % ige Obligationen. Direktion: G. Zimmerlin-Boelger, R. Forcart-Bachofen in Basel, unbeschränkt haftende Gesell- schafter. Prokurist: L. Philipp. publikations-Organ: R.-A., Schweizerisches Handelsamtsblatt. X= 7 ― Färbereien, Bleichereien und Stärkereien. Duméril, Jaegl6 & Cie. in Alt-Thann i. E. Gegründet: Im Jahre 1889 als Komm.-Gesellschaft auf Aktien. Hervorgegangen aus der Firma Mertzdorff & Co. Zweck: Betrieb einer chemischen Bleicherei und Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien und Mobilien M. 757 688.35, Waren etc. M. 158 211.28, Kassa u. Wechsel M. 68 214.67, Effekten M. 969 171.50, Debitoren M. 544 252.65. Sa. M. 2 497 538.45. Passiva: Aktienkapital M. 1 360 000, Kreditoren M. 229 279.93, Re- servefonds M. 400 000, Disp.-Fonds M. 319 714.12, Gewinn M. 188 544.40. Sa. M. 2 497 538.45. Reservefonds: M. 400 000, Dispositionsfonds M. 319 714.12. Dividende 1895/96: ? %. Direktion: Persönlich haftende Gesellschafter: Eugene Jaeglé, Georg Dumeril. Friedrich Wilhelms-Bleiche Aktien-Gesellschaft in Bielefeld. Zweck: Betrieb einer Bleiche für verschiedene Stoffe. Kapital: M. 490 500 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 227 388.13, Maschinen M. 143 033.76, nicht begeb. Aktien M. 89 700, Kassa M. 4 181.43, Vorräte M. 8 105.30, Fuhr- werkskonto M. 2 000, Effekten M. 31 426.10, Debitoren M. 157 653.20. Sa. M. 663 487.92. Passiva: Kapital M. 490 500, Erneuerungsfonds M. 16 973.91, Reservefonds M. 80 160, Specialreservefonds M. 3 836.15, Unterstützungsfonds M. 25 215.98, Tantieme M. 6 466.60, Kreditoren M. 7 059.97, Dividende M. 32 064, Vortrag M. 1 211.31. Sa. M. 663 487.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 11 376.27, Reservefonds M. 1 286.07, Specialreservefonds M. 3 836.15, Tantieme und Gratifikationen M. 8 116.60, Reingewinn M. 38 275.31. Sa. M. 62 890.40. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 291.95, Gewinn einschl. Miete und Zinsen M. 62 598.45. Sa. M. 62 890.40. Reservefonds: M. 80 160, Specialreservefonds M. 3 836.15. Dividende 1895: 8 %. Direktion: Fritz Jürging, H. Brune. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kobusch, Stellv. Arn. Bertelsmann, C. Gante, Herm. Gante, G. Heidsieck, Wilh. Kisker, Otto Delius, Bielefeld; Carl Weber jr., Oerlinghausen. Cchemnitzer Actien-Färberei und Appretur-Anstalt vormals Heinrich Körner in Chemnitz. Gegründet: Am 6. März 1872. Letztes Statut vom 8. April 1889. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb des Fabrikanwesens von Heinrich Körner, bestehend adus Färberei und Appreturanstalt. Kapital: M. 750 000 in 2 500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 0% z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis zu 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. 7