= 92 Färbereien, Bleichereien und Stärkereien. Société Goguel, Diehl & Co., Appréteurs in Markirch i. E. Zweck: Betrieb einer Appreturanstalt, Walkerei und chem. Bleicherei. Kapital: M. 160 000 in Aktien. Anleihe: M. 68 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 16 000. Vorsichtsfonds M. 59 705.48. Dividende 1895/96: 0 %. Direktion: G. Goguel, A. Diehl. Aufsichtsrat: Vors. Alb. König. Aktien-Färberei Münchberg vorm. Knab & Linhardt in Münchberg i. B. Gegründet: Am 3. Oktober und 2. November 1889. Die Fabrik besteht seit 1868. Zweck: Färben u. Bleichen von Garnen in Lohn wie für eigene Rechnung, Veredlung von Geweben. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gebäude, Grundstücke und Wasserleitungen M. 487 558.14, Inventar M. 264 015.92, Vorräte M. 110 280.95, Kassa u. Wechsel M. 14 409.35, Aussenstände M. 155 332.43. Sa. M. 1 031 596.79. Passiva: Kapital M. 650 000, Hypotheken M. 115 000, Reservefonds M. 19 532.49, Specialreserve M. 5 000, Kreditoren M. 122 769.22, Gewinn M. 119 295.08. Sa. M. 1 031 596.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fuhrwerke M. 9 682.23, Interessen M. 9 389.09, Handlungs- unkosten M. 44 833.05, Betriebsunkosten M. 24 134.78, Reingewinn M. 115 482.39. Sa. M. 203 521.54. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 203 521.54. Reservefonds: M. 28 363.60, Specialreservefonds M. 5 000. Kursstand Ende 1889–1895: 144, 121, –, –, –, 130, 138 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1889–1895: 10, 10, 8, 5, 7, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Adolf Künneth. Prokuristen: Richard Habenstein, Carl Linhardt. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hein. Knab, Steinfels; Stellv. Generalkonsul Arthur Rosencrantz, Generaldir. Konsul Th. Horn, Dresden; Gg. Stroessner, Bayreuth; Aug. Linhardt, Kulmbach. Firmenzeichnung: Der Direktor mit einem Prokuristen oder beide Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; George Meusel & Co., Horn & Dinger, Dresden. Färbereien & Appreturanstalten Georg Schleber A.-G. in Reichenbach i. V. mit Filiale in Greiz i. V. Gegründet: Am 1. Oktober 1891. Zweck: Übernahme und Fortführung der Georg Schleber'schen Färbereien und Appreturanstalten in Greiz und Reichenbach. Kapital: M. 3 500 000 in 3 500 Aktien à M. 1 000 und M. 398 937.43 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Januar-März. Stimmrecht: Jede Aktie=18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 16 % Tantiemen, Rest Superdividende vor- behältlich anderweiter Bestimmung seitens der Generalversammlung. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Grundstück und Gebäude M. 1 911 600.96, Wasser- leitung M. 82 666.32, Beleuchtungsanlage M. 62 700, Maschinen und Utensilien M. 1 399 400, Pferde und Geschirre M. 36 650, Färberei M. 264 070.77, Kassa, Wechsel und Effekten M. 522 318.78, Feuerversicherungsprämien M. 4 993.65, Debitoren M. 1 795 523.81. Sa. M. 6 079 924.29. Passi va: Aktienkapital M. 3 500 000, Reservefonds M. 36 297.15, Hypo- theken M. 398 937.43, Lombard und Darlehen M. 1 212 115.92, Kreditoren M. 620 395.21, Rabatt und Delkredere M. 18 073.54, Gewinn M. 294 105.04. Sa. M. 6 079 924.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 244 303.23, Zinsen M. 57 375.97, Rein- gewinn M. 294 105.04. Sa. M. 595 784.24. Kredit: Vortrag M. 14 491.57, Färbereigewinn M. 581 292.67. Sa. M. 595 784.24. Reservefonds: M. 51 002.40. Dividenden 1891/92–1895/96: 6, 7, 4½, 7, ? %. Direktion: Julius Sarfert, Komm.-Rat Georges A. Schleber, Paul Schleber. Aufsichtsrat: Generalkonsul Bruno Wunderlich, Loschwitz-Dresden; Charles Clad, Frau Léonie Sarfert, Reichenbach i. V. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied. Zahlstelle: Eigene Kasse.