96 Seilerwaren. Mechanische Netzfabrik u. Weberei Aktien-Gesellschaft in Itzehoe. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Betrieb einer mechanischen Netzfabrik und Zwirnerei. Kapital: M. 450 000 in Aktien, M. 110 000 in Hypotheken. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Buchwert der Fabrik M. 340 000, Vorräten an Garnen ete. M. 179 874.38, Utensilien M. 9 872.33, Debitoren M. 212 671.31, Bankguthaben M. 43 000, Kassa u. Wechsel M. 44 739.82, Effekten u. Hypotheken M. 5 500. Sa. M. 835 657.84. Passiva: Kapital M. 450 000, Hypotheken M. 110 000, Reservefonds M. 45 000, Specialreserve M. 45 000, Pensionsfonds M. 10 203.08, Arbeiterspargelder M. 15 043.48, Kreditoren M. 84 486.22, Zinsen M. 175 20, alte Dividende M. 72, Gewinn M. 75 677.86. Sa. M. 835 657.84. Reservefonds: M. 45 000, Specialreservefonds M. 45 000. Dividenden 1886–1895: 12, 12, 10, 10, 16, 18, 20, 16¾, 8, 12 %. Direktion: Fr. Naumann, J. Wiegand. Aufsichtsrat: Vors. W. Kumper, Stellv. Carl Hirschberg, W. Biel, J. H. Raasche, Itzehoe; C. Kirchauff, Altona. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolff in Mannheim mit Zweigniederlassung in Neckarau. Gegründet: Am 26. Oktober 1890. Letztes Statut vom 11. Mai 1895. Zweck: Fabrikation von Hanfgespinnsten. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M, 750 000 in Obligationen. % Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Kassa, Wechsel und Effekten M. 219 229.58, Debitoren M. 119 160, Waren M. 475 845.98, Fuhrwerk M. 6 600, Fabrikanlage M. 1 335 058.52, Feuer- versicherung M. 4700, Disagio M. 36 000. Sa. M. 2 196 594.08. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Obligationen M. 750 000, Kautionen M. 3 500, Accept M. 103 728.30, Reservefonds M. 29 068.02, Tantiemen M. 13 157.08, Gewinn M. 97 140.68. Sa. M. 2 196 594.08. Reservefonds: M. 29 068.02. Direktion: Adolf Wenk-Wolff. Aufsichtsrat: Dir. Esswein, Dr. J. Rosenfeld, C. Blatt, Frau Ferd. Wolff Wwe. Prokuristen: M. Schmid, G. Bartels. Mechanische Bindfadenfabrik Oberachern in Oberachern (Baden). Gegründet: Im Jahre 1883. Zweck: Fabrikation von Seilerwaren, Hanf- und Werggarnen. Kapital: M. 400 000 in 400 Inhaberaktien à M. 1 000. Kann auf Beschluss des Aufsichtsrates auf M. 500 000 erhöht werden. Anleihe: M. 150 000 in 5 %igen Obligationen, davon Ende 1895 noch M. 125 090 anssenstehend. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinnverteilung: Reingewinn zu Abschreibungen und Dividende (Reservefonds ist gefüllt). Bilanz am 31, Dez. 1895: Aktiva: Gebäude etc. M. 281 814.54, Baukonto M. 3 372.49, Maschinen M. 150 351.99, Mobilien u. Utensilien M. 14 884.44, Kassa u. Wechsel M. 6 734.87, Debitoren M. 119 510.76, Rohstoffe u. Materialien M. 182 851.71, Fabrikate u. Halbfabrikate M. 85 078.00, Sa. M. 844 598.89. Passiva: Kapital M. 400 000, Prioritätanleihe M. 125 000, Reservefonds M. 80 000, Specialreserve M. 4 000, Arbeiterreserve M. 1 122, Kreditoren M. 174 156.04, Zinsen M. 1 445.85, Provisionen M. 500, Gewinn M. 58 375. Sa. M. 844 598, 89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Vortrag aus 1894: M. 651.47, Betriebseinnahme M. 126 640.57, davon ab Generalunkosten M. 47 148.14, Abschreibungen M. 217 68.90, bleibt Reingewinn M. 58,375. Reservefonds: M. 80 000. Specialreservefonds: M. 10 000. Dividenden 1889–1895: 9, 9, 8, 7, 8, 8, 8 %. Direktion: W. Nauwerck. Vors. Rechtsanw. Hugo Burger, Emil Buchholtz, Otto Vittali, Josef Walter, enburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Ortenauer Kreditbank, Offenburg.