Seilerwaren. 97 Mechanische Bindfadenfabrik in Schretzheim b. Dillingen a. D. Gegründet: Am 13. September 1870. Zweck: Betrieb einer Hanfspinnerei und Bindfadenfabrik. Kapital: M. 1 200 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000, und in 200 Prioritätsaktien à Mk. 1 000. Anleihe: M. 490 000 in Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 589 175.68, Maschinen M. 876 802.99, Vor- räte M. 574 718.94, Kassa und Wechsel M. 13 804.05, Debitoren M. 282 940.05. Verlust M. 515 297.04. Sa. M. 2 852 738.75. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Prioritätsanleihe M. 490 000, Amortisationen M. 353 604.97, Wechsel M. 350 960.65, Accepte M. 206 000, Kre- ditoren M. 258 173.13. Sa. M. 2 852 738.75. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 456 428.41, Amortisation M. 49 321. Sa. M. 505 749.41. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 382 721.75, Verlust pro 1895 M. 123 027.46. Sa. M. 505 749.41. Dividende 1886–1895: 0 %. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Anton Kaess, Friedrich Kösel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Rittergutsbes. Georg Kaess auf Schloss Eurasburg und zu Haun- stetten; Stellv. Emil Krämer, Max Sieber, Augsburg; B. Kaess, Schussenried. Mechanische Treibriemen-Weberei und Seilfabrik Gustav Kunz A.-G. zu Treuen i. S. mit Filialen in Magdeburg und Aken a. E. Gegründet: Im Jahre 1868 unter der Firma Gustav Kunz. Aktiengesellschaft seit 1893. Zweck: Anfertigung von mechan. gewebt. Kamelhaarriemen, engl. gewebt. Baumwoll-, ferner Baumwolltuchriemen, endlosen Kamelhaarriemen für Dynamos sowie von Seilen aus Draht u. Hanf für alle Zwecke. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1 000. Ursprünglich M. 525 000 wurde das Kapital 1896 durch Emission von 175 Aktien à M. 1 000 auf jetzigen Betrag erhöht und der Kurs- gewinn dem Reservefond überwiesen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, 16 % Tantiemen, Rest nach Special- abschreibungen als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 52 264, Gebäude M. 106 000, Maschinen M. 118 188, Utensilien M. 10 250, Inventar M. 1 950, Beleuchtung M. 2 300, Wasserleitung M. 1 300, Pferde etc. M. 1 350, Assekuranz M. 4 870.48, Vorräte M. 309 393.25, Kohlen M. 380, Kassa M. 3 028.95, Wechsel M. 6 325.48, Effekten M. 3 482.50, Debitoren M. 47 345. Sa. M. 668 427.66. Passiva: Kapital M. 525 000, Hypotheken M. 40 000, Accepte M. 20 000, Reservefonds M. 2 935.50, Specialreserve M. 8 500, Tantiemen M. 1 500, Delkrederefonds / M. 2 477.70, Gewinn M. 68 014.46. Sa. M. 668 427.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 138 777.21, Abschreibungen M. 26 719.13, Gewinn M. 68 014.46. Sa. M. 233 510.80. Kredit: Vortrag aus 1894 M. 297.10, Betriebs- überschuss M. 233 213.70. Sa. M. 233 510.80. Reservefonds: M. 60 571.36. Specialreservefonds M. 10 000. Kursstand Ende 1895: 152 %, September 1896 142 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1894–95: 8, 8½ %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Gustav Kunz. Prokurist: Max Burkhardt. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Opitz, Treuen i. S.; Stellv. Paul Kuchs, Leipzig; Charles Clod, Heichenbach i. V.; Victor Holm, Dresden. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstelle: Voigtländ. Bank in Plauen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II.