Papier-Industrie. 99 Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück etc. 603 347.97 Aktienkapital 1 590 000.– Debet: Wechsel 18 043.34 Hypotheken 366 000.– EKxtrareserve 10 000.– Debitoren 368 509.71 Prioritätsanleihe 763 500.– Kohlen, Fabrikations- Gebäude- u. Reservefonds 167 136.– u. Betriebsmaterial 490 480.70 Wasserbauten 776 071.85 Extrareservefonds 95 000.– Arbeitslöhne u. Gehälter 407 995.68 Maschinen 903 302.38 Delkredere 18 829.33 Allgemeine Unkosten Utensilien 31 867.46 Avale 63 853.50 u. Versicherung 75 847.44 Wagen u. Pferde 13 256.06 Kreditoren 89 571.45 Zinsen 53 853.55 Cellulosefabrik 199 953.95 Alte Dividende 1 120.– Skonto u. Agio 33 500.04 Arbeiterwohnungen 36 235.70 Gewinn 160 920.34 Abschreibungen 100 273.71 Elektr. Beleuch- Reingewinn 160 920.34 tungsanlage 1 477.57 1 332 871.46 Elektr. Kraftüber- tragung 4 438.86 Kredit: Versicherung 2 610.– Vortrag a. 1894 3 005.77 Kassa 11 114.13 Für abgeschriebene Inventar 345 701.64 Forderung 466.35 3 315 930.62 3 315 930.62 Fabrikationserträgnis 1 329 399.34 1 332 871.46 Papierstofffabrik Actien-Gesellschaft Altdamm b. Stettin. Gegründet: Im Jahre 1873. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Papierstoffen u. der dazu erforderlichen Materialien. Kapital: M. 360 000 in Aktien. Anfeihe: M. 130 000 in hypothek. Partialobligationen, von denen M. 10 000 bereits getilgt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: In den ersten vier Monaten. Gewinn-Verteilung: Reservefonds bis 25 % d. Kapitals, die kontraktlichen Tantiemen, Rest zur Verteilung nach Beschluss der Generalversammlung. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 244 012.89, Mobilien und Utensilien M. 252 652.93, Nebengrundstück M. 70 000, Pferde u. Wagen etc. M. 200, Effekten M. 6 191.45, Holz M. 59 555.39, Brennmaterialien M. 32 104.84, Fabrikkonto M. 17 428.60, Chemikalien M. 5 332.65, Waren M. 114 846.12, Kassa M. 11 516.50, Debitoren M. 76 103.01, Assekuranz M. 1 209.65. Sa. M. 891 154.03. Passiva: Kapital M. 360 000, Partialobligationen M. 130 000, Reservefonds M. 90 000, Erneuerungsfonds M. 50 000, Disp.-Fonds M. 5 000, Arbeiterfonds M. 4 187.47, Unfallversicherung M. 617.53, Kreditoren M. 183 627.38, Brennmaterialversicherung M. 240, Avale M. 12 000, Gewinn M. 55 481.65. Sa. M. 891 154.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Immobilien M. 11 729.68, Mobilien u. Utensilien M. 21 629.53, Pferde u. Wagen M. 3 630.25, Unfallversicherung M. 3 000. Unkosten M. 33 729.63, Zinsen M. 3 526.09, Fabrikationskonto M. 474 125.53, Reingewinn M. 55 481.65. Sa. M. 606 852.36. Fabrikationserträgnis M. 606 852.36. Sa. M. 606 852.36. Reservefonds: M. 90 000, Erneuerungsfonds M. 50 000, Dispositionsfonds M. 5 000. Dividenden 1886–1895: 10, 10, 15, 16 ¾, 10, 10, 11, 20, 20, 12½ %. Direktion: Dr. Max Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: R.-A., Neue Stettiner Zeitung, Ostsee-Zeitung, Stettin. Actiengesellschaft Chromo in Altenburg i. S. Gegründet: Am 6. November 1888. War bis dahin seit 1867 im Besitze der Gebr. Wohlfarth. Letztes Statut von 1891. Zweck: Fabrikation von Chromopapier u. Karton für Luxuspapier-Etiquetten u. Plakatfabriken. Heerstellung von deutschem Kunstdruckpapier sowie Naturkarton in weiss und farbig. Kapital: M. 375 000 in 375 Aktien à M. 1 000. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewmn-Vertellung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 4 % dem Vorstand, Rest ividende. Bilanz am 30. September 1895: Aktiva: Grund, Boden, Gebäude M. 253 826.77, Maschinen M. 163 306.32, Utensilien M. 6 236.64, Materialien u. Vorräte M. 66 690.75, Wechsel, Kassa u. Effekten M. 57 246.15, Debitoren M. 103 148.87. Sa. M. 650 455.50. Passiva: Aktien- kapital M. 375 000, Hypotheken M. 142 000, Kreditoren M. 94 257.99, Dividende M. 150, Reservefonds M. 7 601.20, Gewinn M. 31 446.31. Sa. M. 650 455.50. 492