100 Papier-Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Maschinenreparatur M. 4 117.29, Beleuchtung M. 308.46, Generalunkosten M. 6 193.30, Hypothekenzinsen M. 6 550, Zinsen und Diskont M. 1 285.22, Abgaben M. 1 229.65, Assekuranz M. 958.63, Aktienstempel M. 2 760.30, Personal M. 560.28, Gewinn M. 31 446.31. Sa. M. 55 409.44. Kredit: Fabrikation M. 54 973.70, Mieterträgnis M. 310, Rikambiospesen M. 106.04, Effekten M. 19.70. Sa. M. 55 409.44. Reservefonds: M. 8 040.80. Kursstand Ende 1889–1895: 108, 75, 33, 21, 61, –, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89 bis 1894/95: 7, 3½, 0, 3, 3, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Herm. Bock. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Sarfert, Reichenbach i. V.; Stellv. E. Lauer, Gust. Böttger, Otto Lingke, Altenburg; Komm.-Rat Emil Mahla, Remse b. Glauchau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sächsische Bank, Dresden; Dresdner Bankverein, Leipzig. Publikations-Organ: R.-A., Altenburg. Amts- und Nachrichtsblatt, Dresdner Zeitung. Aktiengesellschaft für Buntpapier und Leimfabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: Am 1. Februar 1859. Letztes Statut vom 13. Juni 1889. Zweck: Fortbetrieb d. bestehenden Buntpapier- u. Leimfabrik, vorm. Franz Dessauer. Kapital: M. 1 500 000 in 3 385 Aktien à M. 300 u. 323 Aktien à M. 1 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St. Jede Aktie à M. 1 500 = 5 St. Gewinn-Verteilung; 5 % z. Reservefonds, 4 % Dividende, je 10 % Tantieme an Direktion und Aufsichtsrat, Überrest ist Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 107 767.12 Kapital 1 500 000.— Debet: Gebäude 557 000.– Alte Dividende 660.– Spesen 136 322.35 Maschinen u. Ein- Hypothek 389 650.50 Zinsen 15921.= richtungen 724 240.30 Reservefonds 160 147.35 Abschreibungen 64 257.40 Vorräte an fertigen Kreditoren 471 372.03 Gewinn 116 260.— und halbfertigen Gewinn 116 260.– 9332 760.75 Papieren etc. 669 835.85 Kassa u. Wechsel 15 167.55 Kredit: Assekuranz 8 218.30 Erträgnis a. Buntpapier 325 129.36 Debitoren 555 860.76 Erträgnis a. Leim 7 086.11 Ertrag d. Arbeiter- wohnungen 65145.28 2 638 089.88 2 638 089.88 332 760.75 Reservefonds: M. 160 147.35. Kursstand Ende 1889–1895: 123, 118, 100, 110, 140, 157, 145 %. Notiert in Frankfurt a. M. und München. Dividenden 1886–1895: 4, 5, 6, 6½, 6½, 5, 7, 10, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: Gen.-Direktor Komm.-Rat Philipp Dessauer; W. Schmitt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Schäfer, Wiesbaden; Stellv. Rentier Hch. Albert, Biebrich a. Rh.; Prof. Dr. Karl v. Mosengeil, Bonn; Reg.-Baumeister Schäfer, Diez; Ernst Scheiblein, Nürnberg; Justizrat Franz Bayer, Aschaffenburg; Fr. Schmuck, Berlin. Prokuristen: Kassierer Emil Knothe, Michael Hörner. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher mit einem Bevollmächtigten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayer. Hypoth. & Wechselbank, Bayer. Filiale d. Deutschen Bank, München; Fil. d. Deutschen Bank, Frankfurt a. M.; M. Wolfsthal, Aschaffenburg. Publikations-Organ: R.-A., Aschaffenb. Zeitung, Frankfurter Zeitung. Actien-Gesellschaft für Maschinenpapier-Fabrikation in Aschaffenburg. Gegründet: Am 13. Mai 1872. Zweck: Betrieb von Maschinenpapier- und Sulfit-Cellulosefabriken, Holzschleiferei, sowie von allen damit zusammenhängenden Fabrikationsarten. Kapital: M. 1 500 000 in 3750 Aktien à M. 300 und 250 Aktien à M. 1500.