102 Papier-Industrie. Papier- und Tapetenfabrik Bammenthal, vorm. Scherer & Dierstein A.-G. in Bammenthal Baden. Gegründet: Am 16. November 1895. Gründer: Gustav Martini u. dessen Ehefrau Josefine geb. Dierstein, Ludwig Nicolai, prakt. Arzt u. dessen Ehefrau Elisabetha geb. Dierstein, Ed. Fuchs, Karl v. Villiez, Bammenthal; Aug. Post, Mannheim. Zweck: Übernahme u. Betrieb der d. Fa. Scherer & Dierstein in Bammenthal gehörigen Papier- und Tapetenfabrik. Kapital: M. 750 000 in 750 Inhaberaktien à M. 1 000. Direktion: Gustav Martini, Ed. Fuchs. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Klaproth, Mannheim; Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannhein; Stadtrat C. F. Daecke, Heidelberg; Direktor Dolletschek, Karlsruhe. Vereinigte Bautzner Papierfabriken in Bautzen. Gegründet: Am 27. Dezember 1871. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art für Druck u. andere Zwecke. Fabriken in Bautzen, Obergurig, Doberschau mit Beiwerk Schlungwitz, nebst Pachtung der domstiftlichen Schlei- fereien in Kirschau und Schirgiswalde. Kapital: M. 2 700 000 in 9 000 Aktien a M. 300. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % igen Prioritätsobligationen in St. à M. 300. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung bis 1912. Noch in Umlauf M. 1 035 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. 5 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis zu M. 300 000 (ist erreicht), 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 12 % an Direktoren und Beamte, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Areal 180 887.86 Kapital 2 700 000.– Debet. Wasserkraft 472 399.90 Prioritäten 1 035 600.–— Kosten und Abgaben 123 100.72 Gebäude 934 746.64 Prioritäten- Anleihezinsen 44 504.– Maschinen 817 703.35 Amortisations- Versicherungs- Gasanstalten 6 000.– konto 60 600.— prämien für Feuer Fabrikutensilien u. Prioritäten-Zinsen 8 550.–— und Unfall 17 472.41 Einrichtungen etc. 39 026.43 Alte Dividende 84.– Verluste 143.85 Telephon- u. Be- Kreditoren 399 247 01 Gewinn 569 428.75 leuchtungsanlage 1 902.– Avale 350 000.– 754 649.75 Bahnanlage 146 595.41 Reservefonds 300 000.– Immobilien 5 249.98 Specialreserve- Neubau Bautzen 324.30 fonds 220 000.– Assekuranz 6 382.13 Löhne, Frachten Kredit. Haftpflicht u. Unfall- u. Zinsen 13 099.07 Vortr 1894 10 985.91 versicherung 2 705.92 Abschreibung 4 206.79 Ho Rfs 13 Effekten 324 735.25 Gewinn 560 42815 701 456.97 Hub 3 Effektenzinsen, Dis- kont und Kurs- Wechsel 146 761.33 iff. 34 824.83 Guthaben bei Ban- 3 kiers 32 773.35 Eingänge auf ab- Debitoren 1856 234.47 „ 30 0 Vorräte an Pa- 6 9 41.22 pieren 193 992.35 Mieten und Feldpachte 6 84.- Vorräte an Fabri- 754 649.73 kationsmaterial 434 982.84 Fuhrwerk 3 870.– 5 660 815.62 5 660 815.62 Reservefonds: M. 300 000, Specialreservefonds M. 280 000. Kursstand 1886–1895: 120, 75, 100, 80, 104, 128, 121, 114, 120, 127, 50, 134 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1895: 2, 2, 4½, 7, 8, 9, 7, 8, 7, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: J. Schwanzara, L. Porzig. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Aug. Fischer, Bautzen; Stellv. Konsul W. Knoop, Dresden; Komm.-Rat G. H. Reinhardt, Bautzen; Buchh. Carl Voerster, Leipzig; Rechtsanw. Dr. E. Wolf, PDresden. Prokuristen: B. Trache, A. Burkhart, S. Oetter. Firmenzeichnung: Zwei Unterschriften von Direktoren und Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landständische Bank Bautzen und Dresden; G. E. Heydemann, Bautzen und Löbau; Dresdner Bank, Dresden; Vetter & Co., Leipzig.