104 Papier-Industrie. Gewinn-Verteilung: 5.%, z. Reserve, kontraktl. Tantieme an Vorstand und Aufsichtsrat, dann Dividende, ferner Überschuss für Verbesserungen. Bilanz am 1. Juli 1896: Aktiva: Immobilien M. 16 500, Wasserkraft M. 13 721.40, Gebäude M. 75 797.29, Maschinen M. 188 959.44, Utensilien M. 3 227.20, Kassa M. 4 222.58, Wechsel M. 6 748.50, Beleuchtungsanlage M. 2 611.03, Dampfkesselanlage M. 12 542.52, Vorschüsse an Arbeiter M. 166.90, Assekuranzen M. 1081.60, Debitoren M. 25 120.10, Bankguthaben M. 6 600, deponierte Wertpapiere M. 9 150, Kaution M. 500, Vorräte 19 388.94, Verlust 1. Juli 1895 M. 9 869.23. Sa. M. 396 206.73. Passiva: Kapital M. 225 000, Hypotheken M. 125 000, Reservefonds M. 375.89, Kreditoren M. 4 057.15, Gewinn M. 41 773.69. Sa. M. 396 206.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterbilanz 1894/95 M. 9 869.23, Abschreibungen M. 15 440, Unsichere Ausstände M. 705.50, Reservefonds M. 1 000, Erneuerungsfonds M. 1 000, Tantieme an Aufsichtsrat und Vorstand M. 2 000, Dividende M. 9 000, Regulierung und Verbesserung M. 2 758.96. Sa. M. 41 773.69. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 41 773.69. Reservefonds: M. 375 89. Dividende 1895/96: 4 %. Direktion: Dorn. Aufsichtsrat: Vors. Havixbeck-Hartmann. Actiengesellschaft für Cartonnagen-Industrie in Dresden-Loschwitz mit Filialen in Berlin, Leipzig, Nürnberg, Manchester, Moskau, Paris und Wien. Gegründet: Am 11. Febr. 1889. Letztes Statut vom 15. Mai 1895. Zweck: Erwerb und Ausnutzung von Patenten zur Herstellung von Kartonnagen, Maschinen u. Blechklammern für Kartonnagen, Herstellung von patentierten Maschinen, Metall-Ecken- beschlägen und Kartonnagen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1 000. Geschüftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 6/ % Tantieme dem Aufsichtsrat, 3 % dem Vorstand, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke etc. 327 800.– Kapital 1 200 000.– Debet. Betriebsmaschin. 62 500.– Arbeiter-Unter- Ueberweisungen 144 426.13 Werkzeuge 3 700. stützungsfonds 6 110.55 Generalunkosten 116 611.90 Schnitte u. Stanzen 17 500.– Delkredere 42 638.17 Krankenkasse 1 374.12 Utensilien 1 901.– Reservefonds 110 492.60 Invaliditäts- u. Alters- Druckerei, Patente 3.– Kontokorrent 185 506.51 versicherung 1 164.68 Materialbestand 174 571.30 Gewinn 210 055.40 Steuern 15 701.65 Warenbestand 357 103.01 Reingewinn 210 055.40 Steuern etc. 23 679.60 489 333.88 Kassa 9 035.71 Wechsel 4 235.71 Kredit. Effekten 6 135.– Fabrikationserträgnis 420 758.89 Depot 5 003.85 Grundstücks- und Bankguthaben 411 139.15 Gebäudeertrag 9 393.19 Diverse Debitoren 350 495.90 Skonto u. Dekort 3 550.14 Jinsen 14 732.10 Tantieme (T. Remus) 40 09445 1 754 803.23 1 754 803.23 489 333.88 Reservefonds: M. 120 000. Kursstand Ende 1894/95: 217, 25, 189 %. Notiert in Berlin und Dresden. Dividenden 1888/89–1895/96: 20, 15, 20, 20, 20, 20, 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. nach Fälligk. Direktion: Heinr. Wollheim. Prokuristen: Carl Kaden, Ottom. Paul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. Meisel, Dresden; Stellv. Bankier C. Chrambach, Bankier Landau, Berlin; Bankdir. Klemperer, Kaufm. Feodor Scheffler, Rechtsanwalt Stübel, resden. Firmenzeichnung: Der Vorstand resp. die beiden Prokuristen zusammen. Zahlstellen: Dresdner Bank, Carl Chrambach, Braun & Co., Berlin; Dresdner Bank, Kredit- anstalt für Industrie und Handel, Dresden. Publikations-Organ: R.-A., Berl. Börsen-Zeitung, Berl. Börsen-Courier.