Papier-Industrie. 107 aufsichtsrat: Vors. Jul. Fessler, Rich. Anschütz, Georg Wachsmuth, Georg Rother, Franz Schlüter, Justizrat Dr. Rudolph, Dresden; Gast. Kleber, Rives; Gust. Kleffel, Berlin. Zahlstellen: George Meusel & Co., Günther & Rudolph, Dresden. Vereinigte Strohstofffabriken in Dresden, mit Filialen in Kötitz b. Coswig i. S., Dohna i. S., Hirschberg i. Schl., Rhein- dürkheim (Rheinhessen). Geschäftsleitung in Coswig. Gegründet: Am 1. November 1885. Zweck: Fabrikation von Papierstoffen aus Stroh und anderen Faserstoffen sowie Weiter- bearbeitung derselben. Kapital: M. 3 000 000 in 3 000 Inhaberaktien à M. 1 000. Anleihe: M. 750 000 in 1 500 4½ % igen Partialobligationen à M. 500. Zinstermin 1./4. u. 1./10. Tilgung ab 1. Oktober 1896 durch jährliche Auslosung. Kuis in Dresden ca. 103, 50. Geschäftsjahr: Vom 1. November bis 31. Oktober. Gen.-Vers.: November-Februar. stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 600 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % an Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. Bilanz am 31. Oktober 1895: Aktiva: Grundstücke und Wasserkraft M. 259 928.10, Gebäude M. 1 025 818.88, Maschinen u. Apparate M. 1 493 960.31, Mobilien u. Utensilien M. 24 204.81, Pferde und Wagen M. 16 248.39, Kassa M. 25 772.72, Wechsel M. 124 187.55, Effekten M. 50 320.50, Fabrikation M. 1 138 510.67, Centralunkosten M. 1 408.49, Rheindürkheim Neubau M. 136 750.93, Dohna Geleisanlage M. 19 301.33. Sa. M. 4 316 412.68. Passiva: Aktien- kapital M. 3 000 000, Obligationen M. 750 000, alte Dividende M. 3 010, Obligationszinsen M. 7 706.25, Kreditoren M. 135 882.09, Wohlthätigkeitsfonds M. 29 704.84, Arbeitersparkasse Hirschberg M. 5 397.42, Delkredere M. 36 266.76, Reservefonds I und II M. 151 507.23, Gewinn M. 196 938.09. Sa. M. 4 316 412.68. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Centralunkosten M. 70 042.81, Zinsen u. Agio M. 14 332.92, Obligationszinsen M. 33 750, Abschreibungen M. 146 338.18, Netto-Gewinn M. 196 938.09. Sa. M. 461 402. Kredit: Vortrag M. 2 323.35, Fabrikation M. 456 960.65, Effekten M. 2 118. Sa. M. 461 402. Reservefonds: I. M. 153 931.72, II. M. 7 306.25. Kursstand 1887–95: 162, 150, 148, 120, 107, 25, 87, 90, 97,50, 100 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1894/95: 10, 10, 9, 7, 3, 4, 4, 5, 4, 5¼ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Günzburger, Willy Schacht. Aufsichtsrat: Vors. F. v. Löhr, Mainz; Stellv. Komm.-Rat Franz Günther, qul. Vogel, Dresden; Direktor. F. Grobe, Strassburg-Ruprechtsau; E. Nacke, Kötitz. Prokuristen: R. Ilgner, H. Koch, L. J. Dorenfeldt. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Günther & Rudolph, Dresdner Bank in Dresden. Verein für Zellstoff-Industrie, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 27. Juli 1889. Letztes Statut vom 2. November 1896. Zweck: Erwerb von Zellstofffabriken und Fortbetrieb derselben sowie Erwerb und Fortbetrieb anderer damit in Beziehung stehender Fabriken und Geschäfte. Der Gesellschaft gehören die Zellstofffabriken der Firmen F. Pfeiffer & Co., Egelsdorf (Bez. Liegnitz); von der Becke- Klagges & Reuther, Oeventrop u. Freienohl (Bez. Arnsberg); v. Kerber & Wiedermann, Oberleschen (Bez. Liegnitz). Kapital: M. 978 000 in 978 Aktien à M. 1 000, nach Rückkauf von M. 70 000 laut Gen.-Vers.- Beschluss v. 6. Dez. 1893 und nach Zusammenlegung von 5 zu 3 Aktien zuf. Gen.-Vers.- Beschluss v. 22. Jan. 1896. Nicht abgestempelte Aktien haben ihre Rechte verloren. Anleihe: M. 750 000 in 1 500 4½ % igen Partialobligationen à M. 500 von 1889. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. ab 1. Juli 1891 zu 105 % in 39 Jahren. Auf Gen.- Vers.-Beschluss v. 6. Dez. 1893 wurden M. 20 000 zurückgekauft, und auf Beschluss des Aufsichtsrats vom 31. März 1896 werden weitere M. 100 000 nicht über 104½ % zurückgekauft. Ende Juni 1896 noch in Umlauf M. 633 500. Kurs in Dresden ca. 101,50 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, vom Überschuss 10 % Tantieme (mindestens M. 7 500) dem Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest Superdividende bzw. zur Verf. d. Gen.-Vers. Aus dem geschaffenen Dividenden-Reservefonds