110 Papier-Industrie. Elsenthal Holzstoff- und Papierfabrik, Menzel & Co. Commanditgesellschaft auf Actien in Grafenau b. Deggendorf. Gegründet: Am 28. Januar u. 21. März 1890. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- u. Papierfabrik auf den zu diesem Zwecke erworbenen Grund- stücken u. den bereits erbauten und noch zu erbauenden Gebäulichkeiten in der Nähe der Stadt Grafenau. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Fabrikanlage M. 601 702.53, Vorräte M. 85 931.94, Kassa M. 1 700.70, Wechsel M. 551.71, Steuern etc. M. 1 464.12, Debitoren M. 77 347.39. Sa. M. 768 698.39. Passiva: Kapital M. 300 000, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 1 769.85, Bankkredit M. 139 152.78, Kreditoren M. 99 311.03, Gewinn M. 28 464.73. Sa. 768 698.39. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 158 490.87, Betriebsunkosten M. 209 011.59, abgeschr. Forderung. M. 253.07. Abschreibung. M. 42.930, Gewinn M. 28 464.73, Sa. M. 439 150.26. Kredit: Vortrag M. 5 309, Fabrikationserträgnis M. 433 841.26. Sa. M. 439 150.26. Reservefonds: M. 1 769.85. Dividenden 1893/94–1895/96: 3, 6, 6 %. Direktion: C. Menzel. Aufsichtsrat: Kaufm. Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbes. Eugen Füllner, Herschdorf; Rentier Ernst Rumpelt, Hirschberg. Zahlstelle: Berlin: Abrah. Schlesinger. Thode'sche Papierfabrik in Hainsberg. % Gegründet: Am 1. April 1857. Die im Jahre 1836 von C. Michael erbaute Fabrik ist im Laufe der Zeit durch Errichtung einer Holzschleiferei u. einer Strohstofffabrik bedeutend vergrössert worden. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von Papier u. der dabei zur Verwendung gelangenden Stoffe in Hainsberg und an andern Orten. Kapital: M. 1 800 000 in 6 000 Aktien à M. 300. Ursprüngl. M. 1 800 000; später erhöht auf M. 2 700 000 und wieder reduciert auf M. 1 800 000 am 28./10. 1893. Anleihe: M. 1 050 000 in 4 % igen Prioritätspartialobligationen von 1874. 500 St. à M. 300 u. 600 St. à M. 1 500. Zinstermin 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung bis 1926. Noch im Umlauf M. 630 000. Kurs in Dresden ca. 98 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede abgestempelte Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % d. Reservefonds bis zu M. 270 000; 4 % Tantieme d. Aufsichtsrat, bis zu 12 % d. Personal, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke u. Kapital 1 800 000.– Debet. Wasserkraft 271 004.49 Partialobligationen 630 000.– Allgemeine Unkosten 66 374.82 Gebäude 1118 150.77 Hypothek 400 000. – Zins en u. Diskont 45 023.36 Eisenbahn 63 300.– Dispositionsfonds 100 000.– Feuerversicherung 6 432.09 Maschinen 818 931.53 Specialreserve- Beiträge f. Arbeiter- Geräte u. Mobilien 28 812.05 fonds 32 285.86 versicherung 9 052.60 Pferde u. Wagen 2 000.– Unterstützungs- u. Gewinn 101 045.23 Effekten 54 418.75 Pensionskasse 128 128.60 ―227 928.10 Hypothek 3 000.– Einzulösende Kassa 9 199.15 Obligationen Wechsel 61 525.53 u. Coupons 13 248.– Kredit. Inventurbestände 162 540.32 Kreditoren 63 646.54 Fabrikationserträgnis 226 783.15 Debitoren 547 936.84 Gewinn 101 045.23 Pacht- u. Mieterträg- Effekten 127 534.80 nisse 3 268 354.23 3 268 354.23 227 928.10 Specialreservefonds: M. 32 285. Kursstand 1886–1895: 162, 145, 112, 50, 116, 93, 89, 90, 43, 65, 62 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1895/96: 7, 3¼½, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: R. Schelzig, F. Knörich. Prokurist: E. Leuschke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Walter Römisch, Stellv. Direktor Oskar Hofmann, Kauf- mann Paul Schettler, Privatus Hermann Schütze, Bankier Alfred Maron, Prokurist Leon Klemperer, sämtlich in Dresden; Direktor Andreas Nägel, Döhlen. Firmenzeichnung: Je zwei Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresdner Bank, Sächsische Bank, Hch. Wm. Bassenge & Co., George Meusel & Co., Dresden; Credit-Anstalt, Leipzig; Dresdner Bank, Berlin.