Papier-Industrie. 115 Cellulose-Fabrik Feldmühle in Kosel, Ob.-Schles. mit Filiale Liebau in Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1885. Die Gesellschaft firmierte früher „Schlesische Sulfit-Cellulosefabrik Feldmühle“. Zweck: Erbauung und Betrieb einer Papierstofffabrik und der Erwerb gleichartiger Anlagen und eventuell auch die Fabrikation von Papier und verwandter Stoffe sowie der Betrieb aller damit im Zusammenhange stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 200 000 in 240 Aktien à M. 2 000 und 720 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 600 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Kosel oder Breslau. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1 000 = 1 St., jede Aktie à M. 2 000 = 2 St., Maximum 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservefonds, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, bis 10 % Tantiemen und Remunerationen der Direktion und den Beamten, Rest ist Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Gesamtanlagen M. 1 592 127.71, Vorräte an Holz, Betriebs- materialien etc. M. 185 799.45, Assekuranz M. 4 199.10, Debitoren M. 227 585.63, Wechsel u. Kassa M. 10 676.85, Effekten M. 94 748.25. Sa. M. 2 115 136.99. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Obligationen M. 600 000, Reservefonds M. 84 747.59, Delkrederefonds M. 10 000, Wohlfahrtsstiftung M. 3 307.03, Kreditoren M. 81 910.55, Frachten u. Sconti M. 8 757.40, zu reservier. Löhne M. 2 427, zu reservier. Beitrag für die Papiermacherberufsgenossenschaft M. 4 500, Gewinn M. 119 487.42. Sa. M. 2 115 136.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 41 235.59, Sconti M. 16 039.53, Zinsen M. 25 636.93, Obligationsausgabeunkosten M. 15 826.45, Beiträge für Arbeiterversicherung M. 6 820.42, Assekuranz M. 4 444.90, Amortisation M. 122 702.94, Gewinn M. 119 487.42 Sa. M. 352 194.18. Kredit: Vortrag M. 4 315.20, Aktienausgabekonto M. 11 749.75, Fabri- kationserträgnis M. 336 129.23. Sa. M. 352 194.18. Reservefonds: M. 102 225.95. Dividende 1895: 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Generaldir. Dr. L. Gottstein, Dir. d. Cellulosefabrikabteilung Dr. G. Hasterlik, Dir. d. Papierfabrikabteilung C. H. Fritzsche, Dir. d. Liebauer Filiale Max Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Dr. S. Friedlaender, Kentschkau b. Berlin, u. 4 Mitglieder. Prokuristen: C. H. Fritzsche, Paul Pabst, Paul Klemm. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen, bei mehreren Vorstandsmit- gliedern zwei solche oder eins und ein Prokurist oder auch zwei Prokuristen. Zahlstelle: G. v. Pachalys Enkel in Breslau. Publikations-Organ: R.-A., Schlesische u. Breslauer Zeitung. Kostheimer Cellulosefabrik in Kostheim a. M. Gegründet: Im Jahre 1885. Zweck: Betrieb einer Cellulosefabrik. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 350 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke und Gebäude M. 378 198.69, Maschinen M. 615 902.24, Utensilien u. Geräte M. 24 227.38, Neuanlagen M. 29 433.54, div. Debitoren M. 214 659.11, Patente M. 8 120.80, Rohmaterial, halbfertiges u. fertiges Fabrikat M. 76 531.62, Reserveteile etc., Packmaterial M. 23 686.69, Kassa M. 7 252.51, Wechsel M. 31 362.64, Effekten M. 330 000. Sa. M. 1 739 375.22. Passiva: Kapital M. 600 000, Obligationen M. 350 000, Hypotheken M. 160 000, Obligationszinsen M. 450, Hypothekenzinsen M. 1 785, Amortisationen M. 232 258.25, Reservefonds M. 4 320.92, div. Kreditoren M. 385 022.54, Ge- winn M. 5 538.51. Sa. M. 1 739 375.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 40 733.31, Zins und Provisionen M. 25 382.99, Reparaturen u. Erneuerungskonto M. 23 249.69, Reingewinn M. 5 538.51. Sa. M. 94 904.50. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 94 904.50. Reservefonds: M. 4 320.92. Dividenden 1890–1895: 4½, 0, 0, 5, 0, 0 %. Direktion: Ph. Disch. Aufsichtsrat: Em. Melchers, Mich. Disch, Duisburg; Komm.-Rat M. Behrend, Varzin; Baurat C. Griebel; Ph. Balke, Berlin. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Kröllwitz bei Halle a. S. Sitz Halle a. S. Cegründet: Am 1. Oktober 1871. Letztes Statut von 1895. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art und Handel mit den Fabrikaten. Der Gesellschaft gehört die Papierfabrik von Keferstein & Sohn, eine Strohstofffabrik u. eine Cellulosefabrik System Ritter-Kellner. Kapital: M. 1 350 000 in 4 500 Aktien à M. 300. 8*