Papier-Industrie. 117 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten etc. M. 1 240 779.61, Gewinn M. 159 023.17, Sa. M. 1 399 802.78. Kredit: Vortrag M. 4 849.35, Fabrikationserträgnis M. 1 394 953.43. Sa. M. 1 399 802.78. Reservefonds: M. 22 261.53. Dividende 1895/96: 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: C. Wiedemar. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Max Peter, Berlin; Stellv. Ernst Rumpelt, Hirschberg; Bankier Hans Schlesinger, Berlin; Hugo Heimann, Heinr. Hänesch, Breslau. Industriewerke Landsberg a. Lech. Gegründet: Am 28. Oktober bez. 25. Dezember 1890. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren und von Kunststein als Ersatz für echten Marmor, Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Kapital: M. 550 000 in 400 Aktien à M. 1 000 u. 150 Prior.-Aktien à M. 1 000. zeschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Oktober. Dividenden 1893–1895: 4, 4, 0 %. Direktion: Dir. A. Morgenstern. Aufsichtsrat: Alois Schmid, Mich. Weisshaupt, Carl Maurer, Joh. Deisenhofer, Hch. Rieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Herz & Schmid, Landsberg. Publikations-Organ: R.-A., Landsberger Anzeigeblatt. Leipziger Buchbinderei-Aktiengesellschaft vorm. Gustav Fritzsche in Leipzig-R., Crusiusstrasse 4–6, mit Zweig-Bureau Berlin SW., Hollmannstrasse 37. Gegründet: Am 14. April 1896. Hervorgegangen aus der am 4. März 1864 gegründeten früheren Firma Gustav Fritzsche. Zweck: Betrieb einer Grossbuchbinderei und Einbanddeckenfabrik. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à. M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Spätestens im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom Überschusse 4 % Dividende, vom noch verfüg- baren Betrag 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und bis 15 % an Vorstand, Beamte etc., restliche 75 %, Superdividende. Aktiva. Bilanz am 31. Mai 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. 1 170.60 Aktien-Kapital 1 000 000.—– Debet. Dühra. 3 „„ 3 a Fabrikationsunkosten 128 998.75 ekten 6 916.– Kreditoren 72 096.75 38 Hast Abschreibungen 38 355.24 autionen 225.– Debitoren-Reserve 3 543.09 Debitorenres 5 9 . . „ sas Debitorenreserve 3 543.09 eipziger Bank 185 644.91 Gewinn 129 465.95 Gewinn 129 465.95 Debitoren 337 242.83 3. . Betriebsunkosten 3 428.86 300 363.03 Betriebsmaterialien 105 656.35 Fabrikation 110 022.12 Inventar 31 508.– u. Schriften 15 300.– Masch. u elektr. Anl. 165 879.– Lredi Areal 153 230.— Kredit. Gebäude 409 118.– „„ Betriebsgewinn 300 363.03 1 556 156.79 1 556 156.79 300 363.03 Reservefonds: M. 6 473.30. Dividende 1895/96: 10 %. Coup.-Verj.: 3 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Hugo Fritzsche, K. S. Hofbuchbinder. Prokuristen: Rob. Herbich, Adolph Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Albert Gentzsch, Stellv. Landtagsabgeordn. Gust. Fritzsche, Verlags- buchh. Herm. Credner, Verlagsbuchh. Joh. Ziegler, sämtlich in Leipzig. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied; wenn mehrere Vorstandsmitglieder vorhanden sind, Zzwei Vorstandsmitglieder oder ein solches und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Leipziger Bank in Leipzig.