Papier-Industrie. 119 Stück oder im Fall der Fusion gegen Gewährung neuer Genussscheine mit gleichen Rechten, dies jedoch nur, wenn die nämliche Generalversammlung, welche die Auflösung oder Ver- einigung beschliesst, sich dafür entscheidet. Anleihe: M. 2 000 000 in 2 000 4½ % igen hypothek. Schuldverschreibungen à M. 1 000. Zinsterm. 2. Jan. u. 1. Juli. Tilg. durch halbjähr. Auslos. zu 102 %, zuerst 1. Juli 1895 auf 2. Jan. 1896, ferner am 2. Jan. bez. 1. Juli auf 1. Juli bez. 2. Jan. Kann beliebig verstärkt werden. Kurs in Mannheim ca. 106–107 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % zum Specialreservefonds bis 33½ % des Kapitals, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 17 % vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung ev. zu Superdividende. Erreicht diese mehr wie 7 %, so wird der Überschuss an die Aktionäre und Genussschein- besitzer gleichmässig verteilt. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke, Eisen- Kapital 4 000 000.– Debet: bahn- u. Quaian- Obligationen 2 000 000.– Unkosten 620 812.42 lage, Maschinen, Kapitalreserve- Steuern u. Umlagen 72 693.– Apparate 5 236 095.41 fonds 531 024.01 Gratif., Versich.-Beitr., Fertige Fabrikate Specialreserve- Speiseanst. 138 526.87 u. in Fabrikation fonds 881 143.73 Gewinn 1 852 145.40 befindliche Stoffe 307 127.01 Pensionsfonds 163 813.96 2 684 177.69 Rohstoffe etc. 178 202.87 Kreditoren, alte Holzvorrat 2 011 910.57 Dividende, Obli- Ersatz- u. Repara- gationszinsen 1 775 866.83 turmaterialien 195 200.94 Holzkaufschillinge Kredit: Debitoren 2 470 397.76 und Frachten 224 751.81 Steuern etc. 26 411.21 Delkredere 100 000 bi % Wechsel u. Kassa 1 054 670.72 Gewinn 1 852 145.40 2 684 177.69 Kautionseffekten 48 729.25 11 528 745.74 11 528 745.74 Reservefonds: M. 531 024.01, Specialreservefonds M. 881 143.73. Kursstand Ende 1889–1895: 223, 195,10; 140, 10; 169; 240, 50; 241, 219 %. Notiert in Berlin, Frankfurt a. M., Mannheim. Dividenden: Aktien 1886–1895: 7½, 7½, 15, 15, 15, 10, 15, 16, 15, 15 %; Genussscheine 1889–1895: M. 30, 30, –, 30, 40, 30, 30. Coup.-Verj.: 5 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Komm.-Rat Dr. Carl Clemm in Ludwigshafen; Komm.-Rat Carl Haas, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Haas in Köln; Stellv. Komm.-Rat Konsul Carl Ladenburg, Dr. Ad. Clemm, Ernst Lämmert, sämtlich in Mannheim. Prokuristen: W. Lenz, G. Link, G. Schaile. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: E. Ladenburg; Mannheim: W. H. Ladenburg & Söhne; Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft. Bemerkung: Die ausserordentliche Generalversammlung vom 28. Juli 1896 hat die Erhöhung des Grundkapitals um M. 2 000 000 durch Ausgabe weiterer 2 000 St. Aktien à M. 1 000 beschlossen, so dass nach Ausgabe dieser Aktien das Grundkapital aus M. 6 000 000 in 6 000 Aktien à M. 1 000 bestehen wird. Die neuen Aktien werden sämtlich voll einbezahlt und participieren vom 1. Januar 1896 ab an dem Gewinn der Gesellschaft. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl (Württemberg). Gegründet: Am 11. August 1873. Letztes Statut vom 12. September 1885. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Holzschleiferei. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 124 500 5 %ige Prioritätsobligationen von 1875. Zinstermin 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. von 1887–1906 im April auf 1. Juli. Bis jetzt amortisiert M. 64 000. Cesehäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die ver- tragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 100 000, Maschinen u. Mobilien M. 67 934, Holzstofffabrik M. 94 900, Warenkonto M. 19 911, Schleifholz M. 7 621.30, Baukonto M. 317, Kassa M. 100.75, Effekten M. 500, Debitoren-Saldo M. 688.23. Sa. M. 291 972.28.