120 Papier-Industrie. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Prioritäten M. 64 000, Reservefonds M. 12 044.87, Priori- tätenzinsen M. 3 380, alte Dividende M. 530, Tantieme M. 575.89, Krankenkasse M. 500 Gewinn 10 941.52. Sa. M. 291 972.28. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibung M. 18 359.58, Unkosten M. 23 027.43, Tan- tieme M. 575.89, Reingewinn 10 941.52. Sa. M. 52 904.42. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 52 904.42. Reservefonds: M. 12 986.39. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5%. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Max Lenz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schaeuffelen, Fabrik. A. Münzing, Fabrik. Aug. Meyer-Baess, Fabrik. Carl Hagenbucher, Eugen Fischel, sämtlich in Heilbronn. Ersatzmänner: Ob.-Amtsarzt Dr Greiss in Neckarsulm, Theod. Haackh, Heilbronn. Zahlstellen: Rümelin & Cie., Heilbronner Gewerbebank, Heilbronn. Publikations-Organ: R.-A., Schwäb. Merkur, Neckarzeitung. München-Dachauer Actiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation in München. Gegründet: Am 12. November 1862. Letztes Statut vom 11. März 1893. Zweck: Betrieb der Papierfabriken zu München-Au; München, Schöpfpapierfabrik; Dachau, Papierfabrik; Dachau, Steinmühle; Pasing, sowie der Holzstofffabriken obere Fabrik Olching, untere Fabrik Olching, Fabrik Weidach und der Strohstofffabrik Dachau. Betrieb von Papierhandlungsgeschäften. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Namenaktien à M. 1 000; M. 2 500 000 in 4 % igen Hypothekendarlehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % Reservefonds, solange oder falls er nicht die Höhe des Kapitals erreicht, 6 % Divid., die vertragsmässige Tantieme an Direktion u. Beamte, 5 % d. Aufsichtsrat, bis 5 % Gratifikationen. Die Tantieme d. Aufsichtsrats kann auf 7½ % erhöht werden. Rest nach Beschluss d. Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Gebäude, Maschinen Kapital 1 200 000.—– Debet. u. Grundstücke 4 299 322.48 Reservefonds 1 200 000.– „ Haus Residenzstr. 918 650.97 Specialreservefonds 49 898.10 Zinsen 106 945.55 Kommanditkapital 400 000.– Schuldverschreibgn. 16 026.60 Assekuranz 12 124.82 Debitoren 804 433.19 Hypotheken 3 753 369.86 Steuern und Abgaben 27 924.18 Holz u. Holzstoff 16 307.97 Kreditoren 352 368.46 Abschreibungen 49 40 Stroh u. Strohstoff 12 154.37 Kautionen 13 036.78 Gewinn Papier 311 479.40 Alte Dividende 2 750.– 647 051.13 Lumpen 116 288.04 Vortrag 430 777.28 Materialien 60 555.73 Packmaterialien 23 865.13 Utensilien 72 411.30 Fuhrlohn 7 233.54 Kredit. Feuerung 15 117.20 Vortrag a. 1894 29 869.37 Wechsel 49 628.68 Dubiose 89.55 Kassa 10 779.11 Fabrikationserträgnis 617 092.21 7 018 227.08 7 018 227.08 647 051.13 Reservefonds: M. 1 200 000, Specialreservefonds M. 89 898.10. Kursstand 1886–1895: 464, 420, 426, 430, 420, 350, 50, 300, 294, 295, 325 %. Notiert in München. Dividenden 1886–1895: 19.83, 19,83, 19,83, 19,83, 23,33, 15, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Herm. Grotjan, Hans Kullen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Louis Weinmann, Stellvertr. Hofrat Andr. Freytag, Geh. Hofrat Dr. S. v. Henle, Rentier M. Huber, Rentier Franz Knorr, Komm.-Rat Max Bullinger, sämt- lich in München. Prokuristen: Stellvertr. Direktor Alois Fleischmann, Hans Schlumberger. Firmenzeichnung: Die Direktion. Besteht sie aus mehreren Mitgliedern, bestimmt d. Aufsichts- rat, wie die Zeichnung zu erfolgen hat. Zahlstelle: München: Merck. Finck & Co. Publikations-Organ: R.-A., Münchner Allgem. Zeitung, Münchner Neueste Nachrichten, Frank- furter Zeitung.