Papier-Industrie. 121 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik zu Naundorf. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Namensaktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Gebäude M. 7 035.44, Grundstück M. 13 972.86, Wasser- kraft M. 37 259.60, Maschinen M. 6 480, Inventar M. 1, Fabrikation M. 4 302.45, Debitoren M. 10 204.15, Effekten M. 8 429.20, Kassa M. 2 613.45. Sa. M. 90 298.15. Passiva: Kapital M. 50 000, Hypotheken M. 21 300, Kautionen M. 300, Reservefonds M. 13 374.75, Forstrentamt Tharandt M. 1 931.40, Gewinn M. 3 392. Sa. M. 90 298.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Remuneration für den Vorstand M. 300, Abschreibungen M. 2 070.65, Maschinenunterhaltung M. 122.85, Inventarunterhaltung M. 112.90, Geschäfts- unkosten M. 320.46, Reservefonds M. 391.06, Gewinn M. 3 392. Sa. M. 6 709.92. Kredit: Fabrikationserträgnis M. 6 709.92. Reservefonds: M. 13 374.75. Dividenden 1886/87–1895/96: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 5, 4 %. Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Steyer. Zahlstelle: Eigene Kasse. Neusser Papier- u. Pergamentpapierfabrik Actien-Gesellschaft in Neuss a. Rh. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergamentpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktbr. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 217 412.33, Maschinen, Gerätschaften und Kessel M. 337 779.37, Fabrikutensilien M. 7 982.15, Comptoirutensilien M. 1 139.14, Waren- vorräte M. 103 751.86, Kassa M. 1 029.21, Wechsel M. 8 303.94, Debitoren M. 110 197.39, Guthaben beim Bankier M. 116 845, Effekten M. 57 580. Sa. M. 962 020.39. Passiva: Kapital M. 500 000, Reservefonds M. 50 000, Dispositionsfonds M. 200 000, Kreditor. M. 63 275.35, Gewinn M. 148 745.04. Sa. M. 962 020.39. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Saläre, Reisen und Provisionen M. 32 051.31, Steuern etc. M. 20 998.19, Abschreibungen M. 22 694.88, Gewinn M. 148 745.04. Sa. M. 224 489.42 Kredit: Fabrikationserträgnis M. 224 489.42. Reservefonds: M. 50 000, Dispositionsfonds M. 200 000. Dividende 1895/96: M. 125 bez. 250 pr. Aktie. Direktion: Carl Rauhaus. Aufsichtsrat: Vors Wilh. Hilgers, Köln; Stellv. Jos. Esser, Aachen; Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss; Thom. Heimbach, Düren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Rheinische Actien-Gesellschaft für Papierfabrikation in Neuss. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. d. Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen. Der Erwerb und die Pachtung sowie Einrichtung aller Anlagen, die zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 1 350 000 in 2 500 Stammaktien à M. 300 und 500 neue Stammaktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1 200 Aktienbesitz = 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn bis 10 % d. Reservefonds, 5 % Tantieme d. Aufsichtsrat, dem Vorstand die vertragsmässige Tantieme, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Xktiva: Grundstück M. 105 595.45, Gebäude M. 441 533, Maschinen M. 342 939, Eisenbahnanschluss M. 6 600, Mobilien und Utensilien M. 1 000, Reservestücke, Materialien u. Halbfabrikate M. 174 303.17, Papiervorrat M. 203 499, Wechsel M. 22 149.38, Kassa M. 7 752.47, Debitoren M. 500 654.28. Sa. M. 1 806 025.75. Passiva: Kapital M. 1 350 000, diverse Kreditoren M. 135 203.80, Reservefonds M. 108 500, Delkrederefonds M. 43 479.50, Erneuerungsfonds M. 40 000, Lohnreserve M. 5 209.08, Reingewinn M. 123 633.37. Sa. M. 1 806 025.75. Reservefonds: M. 108 500, Delkrederefonds M. 43 479.50. Diridende 1895/96: 8/%. Direktion: Th. Fritsch. Zwei Direktoren oder ein Direktor oder Stellvertreter u. Prokurist oder zwei rokuristen. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Essen: Essener Credit-Anstalt.