142 Polygraphische Gewerbe. Actiengesellschaft Görlitzer Nachrichten und Anzeiger in Görlitz. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Druck und Verlag der Görlitzer Nachrichten und Anzeiger sowie des General-Anzeigers für Görlitz und die Oberlausitz. Kapital: M. 84 600 Stammaktien. Anleihe: M. 70 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Verlagsrecht M. 56 000, Debitoren u. Kassa M. 31 736.01 Depot M. 6 000, Maschinen u. Utensilien M. 63 100, Warenbestände M. 18 591.50. Sa. M. 175427.51. Passiva: Kapital M. 84 600, Obligationen M. 70 000, Obligationsamortisation M. 2 000 Kreditoren M. 5 714.49, Reservefonds M. 6 500, Kautionen M. 6 000, Gewinn M. 613 02. Sa. M. 175 427.51. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Material u. Papier M. 128 273.67, Reservefonds M. 3 000, Delkredere M. 169.87, Obligationszinsen M. 2 920, Abschreibungen M. 17 788.24, Vortrag M. 613.02. Sa. M. 152 764.80. Kredit: Vortrag M. 1 632.85, Abonnements, Inserate M. 151 131.95. Sa. M. 152 764.80. Reservefonds: M. 6 500. Dividenden 1894–1895: 0, 0 %. Direktion: Emil Glauber. Aufsichtsrat: Vors. Landeshauptmann Dr. jur. von Seydewitz. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Publ.-Organ: R.-A., Görl. Nachrichten u. Anzeiger. Gothaische Verlagsanstalt vormals Friedrich Andreas Perthes Actiengesellschaft in Gotha. Gegründet: Am 28. Juni 1890. Letztes Statut vom 9. Novbr. 1896. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung nebst Buchdruckerei. Kapital: M. 650 000 in 150 Stamm- u. 500 Prioritätsaktien à M. 1 000 nach Herabsetzung um M. 350 000 lt. Gen.-Vers.-Beschl. vom 9. Novbr. 1896. Die Prioritätsaktien berechtigen zu 8 % Vorzugsdividende. Genussscheine: An Stelle der einbezogenen M. 350 000 Stammaktien sind 350 Genussscheine à M. 1 000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation zuerst voll befriedigt werden, während die Gesell- schaft umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, 8 % Dividende an die Prioritätsaktien, vom Rest 8 % an die Stammaktien, u. es werden gleichzeitig für jedes Prozent dieser Dividende M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt. Wird eine weitere Dividende verteilt, so kommt dieselbe beiden Aktienarten gleichmässig zugute, und jeder Genussschein erhält für jedes Prozent weiter je M. 10. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 140 151.49, Druckerei, Maschinen etc. M. 34 502.13, Schriften M. 50 011.09, Druckplatten M. 16 412.52, Druckereimaterialien M. 2 219.80, Verlag M. 596 621.30, Verlagsrechte M. 94 320.07, Pachtrecht der Zeitung M. 48 883.62, Buchdruckereibetrieb M. 6 055.85, Mobiliar M. 2 853.70, Papier M. 17 089.38, Kassa M. 3 619.03, Zeitungsexp. M. 12.14, Debitoren M. 59 777.82, Wechsel M. 481.24, Buch- händlerkonto M. 59 901.90. Sa. M. 1 132 913.08. Passiva: Kapital M. 1 000 000, Kreditoren M. 20 332.18, Hypotheken M. 53 589.17, Prioritätsdividende M. 1 760, Reservefonds M. 9 653.98, Restdividendenscheine M. 2 762.92, Reingewinn M. 44 814.83. Sa. M. 1 132 913.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsspesen M. 39 583.56, Vertriebsspesen M. 14 122.23, Zinsen M. 3 970.99, Abschreibungen M. 38 688.43, Reingewinn M. 44 814.83. Sa. M. 141 180.04. Kredit: Buchdruckereibetrieb, Zeitung und Verlag M. 139 093.49, Grundstücksertrag M. 1 399.50, Buchhändler M. 687.05. Sa. M. 141 180.04. Reservefonds: M. 11 894.72. Dividende 1895/96: Prioritätsaktien: 8 %. Direktion: Friedrich Rümpler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwalt C. Immler, Gotha; Stellv. Leop. Willstätter, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankfurt a. M.; Hofbuchhdlr. Arn. Bergsträsser, Darmstadt; Verlags- buchhdlr. Ernst Seemann, Leipzig. Kasse; Veit L. Homburger, Karlsruhe; Philipp Nicolaus Schmidt, Frank- Urt a. M. Actien-Gesellschaft „Neue Börsen-Halle“' in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1868. Zweck: Herausgabe der beriodischen Zeitschriften: „Hamburger Correspondent'', „Hamburgische Börsen-Halle“, „Hamburger Handelsblatt', „Hamburger Vereinsblatt“, „Hamburger Allgem. Waren-Preiskourant''; ferner erscheinen noch das Illustr. Export-Handbuch sowie andere dem Handel und Verkehr dienende Nachschlagewerke. Verwaltung des Abonnenten-Instituts der