Polygraphische Gewerbe. 143 Börsen-Halle in der Hamburger Börse. In den Lesezimmern liegen mehrere hundert Zeitungen aus. Kapital: M. 375 000 in 250 Namenaktien à M. 1 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Kursstand 1895: Die Aktien (M. 1 500) wurden im Mai 1895 in öffentlicher Versteigerung mit M. 1 760 pr. Stück bezahlt. Dividende: Durch die den Aktionären zustehenden Freiabonnements auf die Zeitungen der Ge- sellschaft und zum Abonnenteninstitut der Börsen-Halle (Börse) ergiebt sich eine Kapital- verzinsung von ca. 7 ⅝ %. Direktion: Franz Rosatzin. Aufsichtsrat: Vors. Woldemar Nissen, Carl Laeisz, Ad. Oetling, Generalkonsul P. Dollmann, Direktor Arthur Duncker. * Verlagsanstalt und Druckerei, vorm. J. F. Richter in Hamburg Gr. Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: Am 5. Mai 1888. Ist von der früheren Firma J. F. Richter übernommen. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Steindruckerei, Buchbinderei, xylographischen Anstalt u. Verlags- buchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 800 000 in 1 800 4 % igen Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1888. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. von M. 20 000 am 2. Jan. und 1. Juli auf bezw. 1. April u. 1. Okt. al pari vom 1. Juli 1889 an. Noch im Umlauf M. 1 679 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 4 % Dividende, vom Rest 15 % Tantieme, Uber- schuss zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1895: Aktiva: Grundstück M. 1 200 000, Gebäude M. 923 598.36, Maschinen M. 448 953.55, elektrische Anlage M. 38 913.98, Mobiliar u. Inventar M. 8 419.04, Verlags- werte M. 407 053.78, Debitoren und Kassa M. 199 508.66, Effekten M. 6 591, Hypotheken M. 6 000, Prozessunkosten M. 13 622.70, Papier u. Clichés M. 43 382.01, Materialien M. 34 848.53, Versicherung M. 12 051.34, Buchsbaumholz M. 9 413.20, angefangene Arbeiten M. 31 894.53, Verlust-Saldo M. 1 125 927.91. Sa. M. 4 510.178.59. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritätenobligat. M. 1 679 000, Kreditoren M. 831 178.59. Sa. M. 4 510 178.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 741 096.61, Unkosten M. 68 040.52, Salaire M. 22 006, Provisionen M. 1 058.68, Dekort M. 6 050.08, Obligationszinsen M. 67 600, Ab- schreibungen M. 405 595.53. Sa. M. 1 311 447.42. Kredit: Einnahmen M. 185 519.51, Saldo- übertrag M. 1 125 927.91. Sa. M. 1 311 447.42. Kursstand 1888–1895: 148, 133, 90, 61, 54, 46, 42, 50, – %. Notiert in Hamburg u. Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1894/95: 12 % (für 18 Monate), 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Risel. Aufsichtsrat: Baron L. von Erlanger, Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; Th. Jaques, Hamburg. Verwaltungsrat: M. Baer, Frankfurt a. M.; Dr. jur. A. H. Strack, Dr. Donnenberg, Hamburg. Zahlstellen: von Erlanger & Söhne, Frankfurt a. M.; Filiale der Dresdner Bank, Hamburg. Actien-Gesellschaft „Bote aus dem Riesengebirge“ in Hirschberg i. Schlesien. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Herstellung und Herausgabe von Werken, Zeitungen. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Reservefonds: M. 31 500. Direktion: Leop. Freund, Breslau; Ernst Rumpelt, Hirschberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Ablass, Hirschberg; Landtagsabgeordn. Ludolf Parisius, Charlottenburg; J. Freund, Berlin; Rob. Heilbronn, Ludw. Freund, Breslau. Prokurist: A. Klein. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein Direktor und der Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Abraham Schlesinger, Hirschberg; Leopold Freund, Breslau. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern, mit Filialen in St. Ingbert u. Pirmasens. Cegründet: Am 1. Juli 1888. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag katholischer Zeitungen. Kapital: M. 25 000 in 125 Namenaktien à M. 200.