Polygraphische Gewerbe. 151 Kapital: M. 35 000 in 35 Namenaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Stanislaw Jerzykowski, W. v. Lubienski. Aufsichtsrat: Graf Mieczystaw Kwilecki, Dr. Wladislaw Szuldrzyfski, Wincenty von Niemo- jowski, Theodor von Moszezenski, Wradistaw Jerzykiewicz, Stefan Cegielski, Josefo Koscielski, Dr. Sigismund Szuldrzynski. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren gemeinschaftlich. Publikations-Organ: R.-A., Dziennik Poznafski, Posen. Drukarnia Kuryera Poznanskiego, Actiengesellschaf tin Posen. Zweck: Herausgabe des Kuryer Poznalski, Betrieb einer Buchdruckerei. Kapital: M. 30 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Bilanz am 1. Juli 1895: Aktiva: Effekten M. 200, Maschinen u. Utensilien M. 10 784.58, Typen M. 13 634.11, Mobilien M. 486, Papier M. 7 583 77, Farben u. Walzenmasse M. 100.50, Verlagskonto M. 10 533.19, Kassa M. 1 638.05, Debitoren M. 7 645.27. Sa. M. 52 605.47. Passiva: Aktienkapital M. 30 000, Reservefonds M. 6 226.30, Dividende M. 3 402, Kreditoren M. 10 314.88, Reingewinn M. 2 662.29. Sa. M. 52 605.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Miete u. Abgaben M. 1 443.12, Maschinen u. Utensilien M. 1 198.28, Typen M. 2 406.02, Mobilien M. 54, Farben u. Walzenmasse M. 355.15, Buch- binderarbeiten M. 4 375.64, Heizung u. Beleuchtung M. 235.73, Druckereibedarf M. 915.97, Geschäftsunkosten M. 1 225.46, Gewinn- u. Verlustkonto M. 1 112.25, Verlagskonto des Kuryer Poznanski M. 5 753.23, Reingewinn pro 1894/95 M. 2 662.29. Sa. M. 27 737.14. Kredit: Druckarbeiten M. 7 454.21, Verlagsertrag M. 14 273.33, Zinsen M. 9.60. Sa. M. 21 737.14. Reservefonds: M. 6 226.30. Dividenden 1895/96: 5 %. Direktion: Dr. Max. Kantecki, A. v. Kalkstein, W. Witkowski. Aufsichtsrat: Vors. X. J. Echaust. Mtionale Verlagsanstalt Buch- u. Kunstdruckerei Act.-Ges. in Regensburg, mit Filiale in München. Gegründet: Am 12. Juli 1886. Die Gesellschaft ist aus der Verlagsanstalt vormals G. J. Manz bervorgegangen. Zweck: Betrieb einer Buch- u. Kupferdruckerei, verbunden mit Sortiments- u. Verlagsbuchhandl. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Ceschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September oder Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, Dotierung des Erneuerungsfonds, 4 % Dividende, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand, Rest zur Verf. der Gen. Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Juni 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 807 099.70 Aktienkapital 1 500 000.—– Debet. Zeitung (Ankaufs- Hypotheken 719 655.26 Uneinbringl. Forderungen 1 878.93 preis) 400 000.– Reservefonds 108 585.69 Hypothekenzinsen 36120.– Verlag (Kapital) 157 300.– Erneuerungsfonds 291 446.19 Unkosten 84 603.28 Verlag (Vorräte) 617 642.77 Kreditoren 12 247.83 Diverse 1 195.44 Verschied. Vorräte 107 068.56 Kautionen 500.– Gewinn 97 958.05 Druckerei 359 799.95 Dividenden 1 560.– 221 755.70 Debitoren 167 444.39 Gewinn 97 958.05 Bankguthaben 90 889.36 Kredit. Wechselbestand 20 080.07 Vortrag aus 1894/95 708.10 Kassa 1 003.02 Zeitungsertrag 15 184.37 Assckuranz 3 625.20 Bruttoertrag d. verschied. Abteilungen 205 863.23 2 731 953.02 2 731 953.02 221 755.70 Reservefonds: M. 113 483.59, Erneuerungsfonds M. 361 320.99. Munsstand 1886–1895: 128,50, 127, 127, 60, 115, 120, 59,80, 45, 33, 38, 30 0%. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Dirktion: Paul Schelosky, München. Prokurist: Max Kühner. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Joh. Hübner, Stellvertr. Oberlandesger.-Rat a. D. F. X. Wesselak, Otto Blum, Dr. Lutz, München. „umenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kassen in München und Regensburg. ublikations-Organ: R.-A., Bayerischer Kurier, Bayerischer Volksbote.