152 Polygraphische Gewerbe. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Aktien-Gesellschaft in Stralsund. Gegründet: Am 25. Oktober 1872. Letztes Statut vom 12. Dezember 1896. Ausser den früheren Fabriken L. v. d. Osten, L. Heidborn u. F. Wegener in Stralsund, die 1889 umgebaut sind, besitzt die Gesellschaft seit 1888 auch das Etablissement von W. Falkenberg & Co., gleich- falls in Stralsund und seit 1894 die Fabrik von Ludwig & Schmidt in Halle a. S. Zweck: Herstellung von Spielkarten. Kapital: M. 1 140 000 in 30 Stammaktien Lit. B. à M. 600, 1470 Stammprioritätsaktien Lit. A. àa M. 600 und 200 desgl. à M. 1 200. Die Prioritätsaktien berechtigen zu 5 % Vorzugs- dividende ohne Nachzahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, vom Rest event. Dotierung der Specialreserve, 5 % Vor- zugsdividende an die Prioritätsaktien, dann 5 % an die Stammaktien. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Etablissement M. 513 000, Maschinen M. 60 000, Formen und Platten M. 15 000, Utensilien M. 3 000, elektr. Beleuchtung M. 30 000, Karten M. 331 859.05, Papier M. 51 392.95, Farben M. 2 918.55, Feuerung M. 32, Materialien M. 4 947.65, Debitoren M. 330 018.63, Effeken M. 63 702.30, Kassa M. 4 519.70, Wechsel M. 1 677.46, Versicherung M. 1 442, Avale M. 175 000, Arbeitsstätte Halle M. 211 911.86. Sa. M. 1 800 422.15. Passiva: Kapital M. 1 140 000, Hypotheken M. 27 533.40, Kautions- hypotheken M. 120 000, alte Dividende M. 344, Hauptzollamt Stralsund M. 100 164.30, Haupt- zollamt Halle M. 21 539, Reservefonds M. 51 033.30, Kreditoren M. 56 153.83, Dispositionsfonds M. 3 000, Avale M. 175 000, Gewinn M. 99 654.32. Sa. M. 1 800 422.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikunkosten M. 80 780.07, Handlungsunkosten M. 85 069.86, Feuerung M. 9 168, Hypothekenzinsen M. 1 100, Versicherung M. 2 346.34, Hausunkosten M. 1 829.52, Zinsen M. 12 159.20, Arbeitsstätte Halle M. 59 680.74, Effekten- verlust M. 483.20, Abschreibungen M. 67 053.06, Reingewinn M. 99 654.32. Sa. M. 419 324.31. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 281.07, Kartenertrag M. 419 043.24. Sa. M. 419 324.31. Reservefonds: M. 56 001.95. Kursstand 1886–1895: Prioritätsaktien: 76, 78,50, 115, 120,50, 104, 91, 50, 104, 105,25, 118, 124, 70 %. Notiert in Berlin. Die Stammaktien werden seit 1886 nicht mehr gehandelt. Dividenden 1886/87–1895/96: Stammaktien: 5½, 6, 6½, 6½, 6, 6¾, 6, 6¾, 7, 7 %; Prioritätsaktien: 5½, 6, 6½, 6½, 6¾, 6¾, 6, 6¾, 7, 7. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Karl Heuser, Louis Rau, Stralsund. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Möllhusen. Zahlstelle: Deutsche Bank in Berlin. Elsässische Actiengesellschaft für Publicität und Buchhandel in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Juni 1891. Bestand früher unter der Firma Ammel. Zweck: Betrieb einer Buchhandlung. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 30. April 1896: Aktiva: Geschäftswert M. 80 000, Mobilien, Kiosk, Annoncensäulen M. 33 955.95, Kassa M. 15.66, Warenbestände M. 63 555.57, Debitoren M. 16 583.78. Kaution M. 500. Sa. M. 194 610.96. Passiva: Kapital M. 110 000, Kautionen M. 860, Kreditoren M. 56 353.15, Reservefonds M. 3 218.41, Amortisationen M. 12 700, alte Dividende M. 160, Vortrag aus 1894/95 M. 139.81, Reingewinn M. 11 179.59. Sa. M. 194 610.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Heizung, Beleuchtung, Steuern, Zinsen, Verluste M. 21 902.50, Abschreibungen M. 3 000, Gewinn M. 11 319.40. Sa. M. 36 221.90. Kredit: Vor- trag aus 1894/95 M. 139.81, Bruttoertrag M. 36 082.09. Sa. M. 36 221.90. Reservefonds: M. 3 218.41. Dividenden 1891/92–1895/96: 14, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arthur Roederer, Stellv. Jul. Meyer. Prokurist: Ludw. Arbogast. Vors. Konsul J. Bielefeld, Karlsruhe; G. Fischbach, Direktor Fr. Kieffer, C. Schott, trassburg. % Der Direktor allein, der Stellvertreter mit dem Prokuristen kollektiv. – 2 (e Druckerei und Verlag der „Strassburger Neuesten Nachrichten Aktiengesellschaft vorm. H. L. Kayser in Strassburg i. Els. Gegründet: Am 2. Dezember 1889. Zweck: Druck und Verlag der seither von der Firma H. L. Kayser herausgegebenen „Strassburger Neueste Nachrichten“.