154 Polygraphische Gewerbe. schaft R. Schultz & Co. übernommen. Die Gesellschaft besitzt ausser dem Strassburger Etablissement noch die bezw. früher Kühnsche, Kleinsche und Maurersche Buchdruckereien in bezw. Saarbrücken, Neunkirchen, Bz. Trier, u. Saargemündd u. verlegt verschiedene Zeitungen. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei und Verlags- buchhandlung. Kapital: M. 1 400 000 in 1 400 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Maschinen, Schriften, Utensilien, Ateliers f. Liniieren, Gravieren, Stereotypieren M. 409 981.94, begonnene Arbeiten M. 9 597.75, Büchervorräte, Eigentums- rechte, Verlag M. 310 060.72, Formularvorräte M. 31 564.09, Dampfmaschine, Beleuchtung, Schlosserei und Schreinerei M. 52 698.12, unbedruckte Papiere M. 42 179.32, Mobilien M. 11 500, Filialen M. 244 636.49, Kassa M. 12 858.15, Kautionen M. 42 000, Bankguthaben M. 34 538.38, Debitoren M. 147 067.55, Immobilien M. 255 228.92, Wechsel M. 507.36. Sa. M. 1 604 418.79. Passiva: Kapital M. 1 400 000, Kreditoren M. 41 737.40, Reservefonds M. 48 327.43, Reserve für „Unsichere Ausstände“ M. 14 560.52, Reingewinn M. 98 041.04, Vortrag M. 1 752.40. Sa. M. 1 604 418.79. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 46 665.54, Maschinen und Schriften M. 28 769.56, Dampfmaschinen u. Beleuchtung M. 12 166.26, Immobilien M. 5 208.75, Rein- gewinn M. 98 041.04. Sa. M. 190 851.15. Kredit: Gewinn in Druckerei, Buchbinderei, Lithographie, Reglier- und Satinieranstalt, Schriftgiesserei, Filialen, Zeitungen M. 121 939.20, Bücher- und Formularverlag M. 42 885.86, Zinsen und Eskompte M. 12 734.82, Mietszins M. 13 291.27. Sa. M. 190 851.15. Reservefonds: M. 53 229.48, Specialreservefonds M. 14 560.52. Kursstand 1888–1895: 150, 40, 179, 80, 141, 70, 136, 50, 131, 80, 104, 20, 93, 50, 95 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1895/96: 12, 12, 9, 7½, 5, 3, 5, 5½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. Fälligk. Direktion: G. Stuckmann, G. Cunow. Prokurist: J. Kalk. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Stellv. Aug. Osterrieth-Laurin, Alf. Koss- mann, Frankfurt a. M.; Baron von Charpentier, Rud. Schultz, Strassburg. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein, der andere nur mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gbr. Bethmann und Allg. Els. Bankanstalt in Frankfurt a. M. Aktiengesellschaft „Deutsche Reichspost“ in Stuttgart. Gegründet: Am 26. Sept. 1883. Zweck: Herausgabe und Vertrieb einer konservativen Zeitung. Kapital: M. 30 000 in 200 Namenaktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie 1 Stimme, Maximum 20 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 20 % z. Reserve bis zu 20 % des Kapitals, vom Rest 5 % Dividende, dann Gratifikationen an das Redaktionspersonal. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Kassa M. 11.87, Schuldner M. 1 507, Mobilien M. 99, Ab- mangel M. 28 382.13. Sa. M. 30 000. Passiva: Kapital M. 30 000. flewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter M. 9 546.50, Unkosten M. 22 286.87. 8. M. 31 833.37. Kredit: Zinsen M. 78, Abonnement und Anzeigen M. 16 084.87, Beiträge M. 12 281.20, Verlust M. 3 389.30. Sa. M. 31 833.37. Dividende 1889/90–1895/96: 0 %. Direktion: Finanzrat a. D. Rob. Klaiber. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gundert. Deutsche Verlags-Anstalt in Stuttgart, mit Filialen in Leipzig, Plochingen, Sala ch-Süssen un d Wildbad. Gegründet: Am 1. Juli 1881 auf unbeschränkte Zeit. Zweck: Fortbetrieb des Verlagsgeschäftes der chemaligen Firma Eduard Hallberger in Stuttgart und Leipzig nebst dazugehörigen Zweiggeschäften, sowie der von ebenderselben Firma er- worbenen Papier- und Holzstofffabriken in Salach-Süssen und Wildbad. Errichtung und Er- werbung ähnlicher oder verwandter Geschäfte, auch Einrichtung von Zweigniederlassungen und Kommanditen im In- und Ausland. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm das Verlagsgeschäft der Firma Eduard Hallbergel in Stuttgart und Leipzig mit allen Zweiggeschäften, Verlagsrechten, Liegenschaften etc, sowie die Papier- und Holzstofffabriken in Salach, Süssen und Wildbad mit Liegenschaften, Vorräten etc. für M. 4 000 000, ferner übernahm sie M. 950 000 Hypotheken und gewährte