Polygraphische Gewerbe. 157 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 218, 500, Inventar M. 8 000, Bankguthaben M. 17 210.95, Aktivkapitalien und Zinsen M. 9 937.50, Papier M. 2 610.54, Kassa M. 16 468.15. Sa. M. 272 727.14. Passiva: Kapital M. 210 000, Reservefonds M. 21 000, Vorauszahlungen M. 922.30, Kreditoren M. 3 500, Gewinn M. 37 304.84. Sa. M. 272 727.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 4 666.98, Abschreibungen M. 4 722.29, Saldo M. 35 486.19. Sa. M. 44 875.46. Kredit: Gesamtertrag M. 44 875.46. Reservefonds: M. 21 000. Dividenden 1895: – %. Direktion: Komm.-Rat R. Keller, Oberbürgermeister H. v. Abel, Kammerherr C. v. Neubronner. Aufsichtsrat: Dr. Mülberger, Esslingen; H. Mögling, O. Schott, L. Abel, Stuttgart. Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart. Gegründet: Am 24. April 1876. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei und Verlags- buchhandlung. Die grosse Buchdruckerei wurde neu eingerichtet. Kapital: M. 800 000 in 250 Namenstammaktien u. 550 Prioritätsaktien à M. 1 000. Letztere mit dem Vorrecht auf 10 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Vorzugsdividende an Prioritätsaktien, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom Rest bis zu 10 % an Stammaktien. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 163 600, Maschinen M. 111 222.90, Mobilien M. 6 621.13, Verlagskapital M. 112 344.69, Kassa M. 975 29, Debitoren M. 65 816.28, Inventar M. 815 384.99, Konvertierung M. 74 249.34, Verlust M. 38 266.80. Sa. M. 1 388 481.42. Pas- siva: Aktienkapital M. 800 000, Hypotheken M. 135 563.76, Kreditoren M. 371 173.56, Tratten M. 13 468.15, Amortisation M. 68 275.95. Sa. M. 1 388 481.42. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag M. 75 700.74, Steuern M. 2 696.02, Assekuranz M. 1 062.51, Miete M. 1 942.44, Wechsel und Interessen M. 10 316.01, Salär M. 15 097.76, Reisespesen M. 3 576.90, Porto u. Inserate M. 5 378.15, Generalunkosten M. 5 580.26, zweifelh. Forder. M. 2 138.62. Sa. M. 123 489.41. Kredit: Betriebskosten M. 473.84, Ertrag M. 84 748.77, Verlust M. 38.266.80. Sa. M. 123 489.41. Amortisationsfonds: M. 68 275.95. Dividenden 1895/96: 0 %. Direktion: Jul. Müller. Prokurist: Ferd. Scharpff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Dürck, Simon Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Ed. Brinz. Firmenzeichnung: Der Direktor und Prokurist. Union, Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart mit Filiale in Leipzig und Berlin. Gegründet: Am 12. Januar 1890. Zweck: Fortbetrieb der von Adolf Kröner und Paul Kröner in Stuttgart unter der Firma Ge- brüder Kröner, sowie unter der Firma Hermann Schönlein's Nachfolger betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte in Verbindung mit dem Verlagsgeschäft W. Spemann in Stuttgart. Geschichtliches: Die Gesellschaft übernahm die unter den Firmen „Gebrüder Kröner“ und „Hermann Schönlein's Nachfolger“' in Stuttgart betriebenen Verlags- und Druckereigeschäfte mit allen Aktiven und Passiven zum Preise von M. 2 500 000, für welchen den Teilhabern dieser Firmen 2 500 Aktien im Nennwert von je M. 1 000 gewährt wurden, sowie das unter der Firma „ W. Spemanné''betriebene Verlagsgeschäft mit allen Aktiven, insbesondere Ver- lagsrechten, zum Preise von M. 1 700 000, für welchen dem Inhaber genannter Firma 11700 Aktien im Nennwerte von je M. 1 000 gewährt wurden. Kapital: M. 5 000 000 in 5 000 Aktien à M. 1 000. Ausserdem sind 2800 Genussscheine à M. 1 000 Ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Aktiva: Bilanz am 31. Dez. 1895. Passiva: Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien, Ma- Kapital 5 000 000.—– Debet: schinen etc. 1 200 000.– Kreditoren 458 228.60 Verlagswerte 300 000.– Reservefonds 441 153.67 Unkosten 517 129.89 orräte 2 017 499.17 Vortrag 30 000.– Abschreibungen 116 172.63 Debitoren 1 192 900.16 Amortisation 800 000.– Reingewinn 666 887.42 Beteiligung der Gewinn 666 887.42 1 300 189.94 Zweiggeschäfte 1 500 000.—– Wusrversicherung 3 246.– Wechsel 6 076.14 „ Lassa 10 599.47 „ Effekten 1 165 948.75 Bruttoertrag 1300 189.94 7 396 269.69 7 396 269.69 1 300 189.94