158 Annoncen- und Depeschen-Bureaux. Reservefonds: M. 441 153.67. Dividenden 1890–1895: 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Carl Daiber, Theodor Freund, Emil Sigleur, Ad. Spemann, Felix Lehmann für Berlin. Aufsichtsrat: Geh. Komm-Rat Ad. Kröner, Paul Kröner, Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Geh. Komm.-Rat Dr. Kilian von Steiner, Stuttgart. Publikations-Organ: R.-A., Allgemeine Zeitung, München. Ulmer Zeitung Aktiengesellschaft in Ulm a. Donau. Gegründet: Im Jahre 1890. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei und Herausgabe einer volksparteilichen Zeitung. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: Jede Aktie1 St. Bilanz am 31. März 1896. Aktiva: Immobilien M. 38 903.66, Druckereieinrichtung M. 51284.38, Comptoirutensilien M. 1 071.58, Schwäbischer Bierbrauer (Verlag) M. 7 000, Wechsel M. 140.90, Kassa M. 247.77, Materialien M. 5 954.18, Debitoren M. 40 558.41. Sa. M. 145 160.83. Passiva: Kapital M. 100 000, Abschreibung M. 17 707.22, Reservefonds M. 1 711.06, Auszer- ordentlicher Fonds M. 500, alte Dividende M. 120, Kreditoren M. 233.21, Gewinn M. 24889.34. Sa. M. 145 160.83. Reservefonds: M. 1 711.06. Dividenden 1893/94–1895/96: 4, 4, 5 %. Direktion: F. J. Werner. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Hans Hähnle, Stuttgart; Rechtsanwalt A. Mayer, Komm.-Rat F. Mayer, F. Bühler, H. Betzeler, Ulm. Zahlstelle: Thalmessinger & Co., Ulm. Publikations-Organ: R.-A., Ulmer Zeitung. Kunstanstalt (vorm. Gustav W. Seitz), Aktiengesellschaft in Wandsbeck bei Hamburg, mit Detailgeschäft in Hamburg. Gegründet: Am 18. Juli 1890. Für den Grundbesitz, Mobilien, Fabrikate etc. wurden dem Vorbesitzer M. 1 300 000 gezahlt. Zweck: Betrieb einer Kunstdruckerei und Herstellung von Werken des Kunstverlages. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 in 300 4½ % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1891. Tilgung durch jälhrliche Auslosung von 1891 an am 2. Febr. auf 1. April. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im August. Bilanz am 31. März 1896: Aktiva: Immobilien M. 323 033.87, Heizung und Beleuchtung M. 12 387.90, Dampfkessel M. 3 161.13, Maschinen u. Werkzeuge M. 158 563.09, Buchdruck- schriften und Cliches M. 8 617.32, Öriginale M. 51 925.10, Mobilien M. 8 893.57, Verlags- rechte M. 4 641.28, Steine M. 70 961.01, Chromographien M. 218 270.55, Fuhrpark M. 4 072.70, Waren M. 549 131.41, Materialvorräte M. 7 065.83, Debitoren M. 86 049.08, Kunstsortiment M. 29 240.05, Kassa M. 3 756.93, Wechsel M. 1 398.80, Versicherung M. 1 444.53, Verlust M. 134 539.58. Sa. M. 1 677 153.73. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 284 000, Kreditoren M. 363 314.84, Accepte M. 18 138.89, Hypotheken M. 11 700. Sa. M. 1 677 153.83. Dividenden 1890/91 bis 1895/96: 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav W. Seitz. Prokurist: J. J. B. Meissner. . Aufsichtsrat: Oberbürgermstr. Rauch, Wandsbeck; D. G. Croissant, Uhde, M. W. Hinrichsen, Ferd. Pfennig, Hamburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Filiale der Dresdner Bank in Hamburg. —―― ――― Annoncen- und Depeschen-Bureaux. Haasenstein & Vogler Actiengesellschaft in Berlin SW., Leipzigerstrasse 48. Gegründet: Am 1. Januar 1889. Zweck: Betrieb einer Annoncenexpedition, mit „ Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Hamburg, Hannover, 9 Kassel, Köln a. Rhein, Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. Els., Stuttgart. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1 000. st Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 3 Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt, Dotation der Specialreserve, 10 % Tantieme de Aufsichtsrat, Gratifikation an Direktion, Filialvorstände und Beamte, Rest Dividende.