Annoncen- und Depeschen-Bureaux. 159 Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 52 318.60, Bankguthaben M. 109 377.20, Wechsel M. 52 297.66, Effekten M. 5 975.46, Debitoren M. 153 827.81, Verlag M. 500, Inventar- und Materialbestand M. 10 001, Geschäft M. 420 000. Sa. M. 804 297.73. Passiva: Kapital M. 600 000, Reservefonds M. 60 000, Specialreserve M. 10 000, Pensionsfonds M. 5 000, alte Dividende M. 110, Gewinn M. 129 187.73. Sa. M. 804 297.73. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 455 445.15, Abschreibung M. 3 410.12, Gewinn M. 129 187.73. Sa. M. 588 043. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 2 065.80, Betrieb und Zinsen M. 585 977.20. Sa. M. 588 043. Reservefonds: M. 60 000, Specialreservefonds M. 10 000. Dividenden 1889–1895: 13, 4, 4, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: J. Stein. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die betr. Filialvorsfände. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Lucas jun., Elberfeld; Stellv. Leop. Steinthal, Ferd. Haasenstein, Ed. Lucas sen., Berlin; Ad. Vogler, Hamburg; Wilh. Buecking, Frankfurt a. M.; C. Georg, Genf. Zahlstelle: Hauptkasse, Berlin. Continental-Telegraphen-Compagnie Actiengesellschaft in Berlin, Zimmerstrasse 26. Gegründet: Im Jahre 1874. Von Dr. B. Wolff Anfang 1850 als ,Wolffs Telegraphisches Bureau'' begonnen, wurde das Geschäft 1865 an die Continental Telegraphen Compagnie, Kommanditgesellschaft, und von dieser 1874 an die Cont.-Tel.-Co. Actiengesellschaft verkauft. Zweck: Betrieb einer telegraphischen und telephonischen Korrespondenz. Filialen in Königs- berg i. Pr., Posen, Breslau, Stettin, Dresden, Leipzig, Erfurt, Magdeburg, Hannover, Köln a. R., Frankfurt a. M., Karlsruhe, Strassburg i. Els., München, Nürnberg, Stuttgart. Kapital: M. 1 000 000 in Aktien. Ceschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Anfang Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % ;. Reserve, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Telegr.-Korresp.-Geschäft M. 784 000, Kassa M. 99 705.36, Bankguthaben M. 119 146.50, Effekten M. 900 720.50, Grundstück M. 180 000, Pensionsfonds M. 36.582.50, Debitoren M. 110 112.74. Sa. M. 2 230 267.60. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reserve- u. Erneuerungsfonds M. 798 970.71, Specialreservefonds M. 65 893.75, Pensionsfonds M. 36 755.30, Kreditoren M. 190 369.96, Gewinn M. 138 277.88. Sa. M. 2 230 267.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn M. 138 277.88. Kredit: Vortrag M. 783.20, Geschäftseinnahmen M. 81 743.03, Zinsen M. 55 751.65. Sa. M. 138 277.88. Reservefonds: M. 864 864.46, Specialreserve M. 65 893.75. Dividenden 1886–1895: Durchschnittlich 11 0%. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: F. Banse, Dr. H. Mantler. Aufsichtsrat: Vors. J. L. Schwabach. Prokuristen: 0. Runge, A. L. Löwy, O. Weise, C. Gollnitz. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor und ein Prokurist. Lahlstelle: Eigene Kasse. Annoncen-Uhr-Actien-Gesellschaft in Hamburg. Gegründet: Im Jahre 1884. Iveck: Verwertung einer amerikanischen Erfindung resb. der darauf bezüglichen Patent- berechtigung durch Aufstellung von Annoncen-Uhren =— mittels welcher Empfehlungsblätter durch einen Mechanismus in regelmässigen Zeit-Zwischenräumen zur Erscheinung gebracht werden –, sowie auch die Verwertung jeder anderen Verbindung von Empfehlungen mit K Uhren und meteorologischen Instrumenten ohne den obigen Mechanismus. Gab M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1 000. feschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. eservefonds: M. 11 000. Direktion: Carl Otto Radde. Aschlag-Säulen-Gesellschaft in Hamburg, Gr. Theaterstr. 46. 1 37 Gesrindet; Am 17. Juni 1870. Zweck: Errichtung von Anschlagsäulen für Ankündigungen. apital: M 45 000 in 60 Stammaktien à M. 750 mit 40 % eingezahlt. Die Aktien sind nur mit enehmigung des Aufsichtsrates übertragbar. Wird diese verweigert, ist der Käufer ver- die Aktie nach dem Werte der letzten Bilanz zu übernehmen. tir 3 Jahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalhjahr. aümmrecht: Jede Aktie 3 1 Stimme. pn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme, event. Dindenäsebug Superdividende. lrektiden 1887/88–1895/96: 11½, 11½, 11¼, 11½, 14¼, 10, 11½, 0, 0 % ion: W. A. J. Korn. Aufsichtsrat: Dr. H. Donnenberg, Dr. H. Jaques, Dr. A. Strack. ――――――