162 Fabriken für Leder. Wandsbecker Lederfabrik, Aktiengesellschaft in Hamburg. Sitz der Direktion in Wandsbeck mit Kommissionslägern in Berlin, Frankfurt a. M., Köln a. Rh., Leipzig und Hamburg. Gegründet: Am 17. Dezember 1888. Die in Eichthal bei Wandsbeck belegene Fabrikanlage, bezw. deren Einrichtung ist s. Zt. von C. O. Luetkens u. G. Westendorff übernommen. Zweck: Fabrikation und Vertrieb von Ledern aller Art, besonders von Sohl- u. Brandsohlleder. Kapital: M. 2 000 000 in 2 000 Aktien à M. 1 000. Wurde von M. 500 000 in den Jahren 1890, 1893 u. 1896 um je M. 500 000 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, 20 % Tantieme, Rest Superdividende. Aktiva. Bilauz am 31. Dez. 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstück 100 000.– Kapital 1 500 000.– Debet. Gebäude 339 181.47 Hypotheken 75 000.– Unkosten 73 704.52 Maschinen 206 559.42 Reservefonds 98 695.35 Hypothekenzinsen 3 375.—– Gruben u. Farben 146 144.87 Accepte 48 654.30 Zinsen und Provisionen 35 299.70 Utensilien, Mobi- Kreditoren 917 466.42 Abschreibungen 150 166.53 lien, elektr. Anl. 4.– Dividende 525 000.– UÜberschuss 710 782.19 Debitoren 197 646.27 Tantieme 118 630.36 973 327.94 Bankguthaben, Gratifikation a. d. Kassa etc. 56 770.82 Arbeiterpersonal 24 705.– Vorräte an Halb- Gewinn 7 280.95 Kredit. fabrikaten, fert. Vortrag a. 1894 7 464.52 Ware etc. 2 269 125.53 Fabrikationsgewinn 965 863.42 3 315 432.38 3 315 432.38 973 327.94 Reservefonds: M. 333 420.35. Kursstand 1891–1895: 102,50, 109, 114, 159,75, 0 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1895: 8½, 8/, 10, 10, 12, 16, 35 %. Direktion: G. Westendorff in Wandsbeck. Aufsichtsrat: C. O. Luetkens, Eichthal; A. Ed. Freiherr von Ohlendorff, Otto J. Jürgensen, Fritz Lappenberg, F. A. Poppenhausen, Hamburg. Prokuristen: O. Ahlers-Westermann, A. Weinhöver, Ad. Gerds. Firmenzeichnung: Der Direktor allein oder zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Zahlstellen: F. Lappenberg in Hamburg. Lederfabrik Hirschberg vorm. Heinrich Knoch & Co. in Hirschberg a. Saale, mit Filiale in Berlin. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: M. 2 110 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 797 829.55, Gruben M. 73 284.90, Maschinen, Kessel M. 211 935.30, Vorräte M. 4 026 454.95, Fuhrwesen M. 15 947.80, Fuhrwesen- unterhaltung 8 794.55, Kassa M. 22 430.64, Girokonto M. 5 165.29, Wechsel M. 109 314.50, Effekten M. 8 809.95, Filiale M. 271 649.25, Debitoren M. 569 492.25, Betriebsmaterial M. 34 217.88. Sa. M. 6 155 326.81. Passiva: Kapital M. 2 110 000, Reserve M. 23 998.10, Specialreserve M. 59 361.35, Accepte M. 1 729 981.21, Kreditoren abzügl. Debitoren M. 1 597 363 8l, Hypothek inkl. rückst. Zinsen M. 91 200, Sparkasse M. 16 036.70, Delkredere M. 70 100, Ge- winn M. 457 285.64. Sa. M. 6 155 326.81. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 67 551.24, Amortisation M. 3 000, Rück- stellung von Aussenständen 11 561.30, Gewinn M. 457 285.64. Sa. M. 539 398.18. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 4 430.62, Miete M. 1 182.25, Fabrikationsertrag M. 533 785.31. Sa. M. 539 398.18. Reservefonds: M. 46 640.85, Specialreservefonds M. 59 361.35, Erneuerungsfonds M. 72 000. Dividende 1895: 9 %. Direktion: Kern, Siermann, Knoch. Zahlstelle: Eigene Kasse. jJülicher Lederwerke in Jülich. Gegründet: Im Jahre 1889 von der Jülicher Volksbank, welche die Fabrik von C. E. Böhmer- Hubeau im Wege der Subhastation erworben hatte, als „Jülicher Dampfgerberei“. Jetzige Firma seit 1896. Zweck: Fabrikation speciell von Vacheleder, Zeugleder und Riemenleder.