164 Fabriken für Leder. Geschäftsjahr: Vom 1. Februar bis 31. Januar. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme, Maximum 600 Stimmen. Gewinn-Verteilung: Der Reservefonds besitzt die gesetzliche Höhe; vom Reingewinn 4 % Vor- dividende, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vor- stand und Beamte, Überschuss zur Verfügung der Generalversammlung. Aktiva. Bilanz am 31. Januar 1895. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 858 730.40 Kapital 5 000 000.– Debet. Gebäude 2 110 117.36 Vertragsmässige Maschinen und Darlehen 1 931 445.62 auf Aussen 3 Gera stände 5 348.73 eräte 839 460.34 Arbeiterkranken At 3 ssekuranz 16 594.70 Waren 4 600 065.33 kasse 20 632.62 Re tüté 15 50852 Wechsel 600 355.69 Pensionsfonds d. Steuern 38 540.54 K 20 211.90 Arbeiter 156 463.34 4 Handlungsunkost 26 375.7 gsunkosten 5.78 Assekuranz 10 000.55 Kasse z. Erhöhung 1 110 525.90 Effekten 29 052.05 d. Ruhegehälter 42 133.57 85 Löhne u. Gehälter 968 548.85 Zinsen 289.66 Kreditoren 608 144.75 „„% Arbeiterversicherung 17 577.23 Debitoren 998 912.08 Liquidationskonto 3 766.18 Gewinn 508 18794 Neubauten 7 475.76 Reservefonds I 500 000.– „ Reservefonds II 147 063.95 1 701 208.19 Amortisations- fondsf. Gebäude, Kredit. Maschinen und Vortrag a. 1894/95 4 679.51 Geräte 1 149 833.15 Zinsen 1 093.16 Gewinn 508 187.94 Mieten 5 656.71 Betriebsüberschuss 1.695 778.81 10 067 671.12 10 067 671.12 1 707 208.19 Reservefonds: M. 500 000, Specialreservefonds M. 147 063.95. Dividenden 1889 90–1895/96: 7½, 7, 0, 6, 6, 5½, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 Jahre n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat St. C. Michel, Dr. F. Michel, O. Herrmann, B. Saalwächter, C. G. Michel. Aufsichtsrat: Carl Michel, Komm.-Rat W. Preetorius sen., Komm.-Rat Cl. Lauteren, Dr. A. Deninger. Prokuristen: A. Ott, F. Kamberger. Zahlstelle: Eigene Kasse. Firmenzeichnung: Geh. Komm.-Rat St. C. Michel allein, sonst zwei Unterschriften. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München. Gegründet: Im Jahre 1807 von Ignaz Mayer, Aktiengesellschaft seit 1871. Zweck: Lederfabrikation. Kapital: M. 1 000 000. Ursprüngl. fl. 1 000 000 (= M. 1 714 285.71) in 1 000 Aktien à fl. 1 000; 1896 reduciert auf M. 1 000 000. Auleihe: M. 940 000 in Obligationen. Tilg. durch jährl. Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Abzug von 6 % für Abschreibungen 5 % zur Reserve, vom Rest 5 % Dividende, vom Überschuss 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertrags- mässige Tantieme an den Vorstand, 1–5 % an das Personal. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 662 383.84, Maschinen und Utensilien M. 171 717.10, Schuldscheine M. 133 000, Wechsel u. Kassa M. 57 558.96, Vorräte M. 1 255 939.45, Debitoren M. 1 034 967.57, Dubiose M. 9 782.83, Verlust M. 1 768 771.56. Sa. M. 5 094 121.31. Passiva: Aktienkapital M. 1 714 285.71, Hypothek M. 877 664.56, Schuldscheine M. 940 000, Reservefonds M. 74 405.26, Hilfsreservefonds M. 39 197.18, Unterstützungsverein M. 11342.79, Kreditoren M. 1 416 615.81, Schuldschein-Coupons M. 20 610. Sa. M. 5 094 121.31. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag vom 31. Dez. 1895 M. 174 498.86, Generalunkosten M. 138 059.29, Abschreibungen M. 19 389.19, Verlust auf Lederkonto M. 1 509 518.40. 8a. M. 1 841 465.74. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 72 694.18, Verlust-Saldo M. 1 768 771.56. Sa. M. 1 841 465.74. Reservefonds: M. 74 405.26, Hilfsreservefonds M. 39 197.18. Kursstand Ende 1887–1895: 100, 105, 105, 50, 96, 90, 83, 50, 70, 78, 85 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87–1895/96: 1, 5¼, 3½, 3½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.? 5 Y n 4 Direktion: G. Scholl. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Hofrat Carl Hacker, Hugo Ritter v. Maffei, H. v. Frölich, Justizrat Carl Dürr, München. 3 Zahlstefle: Bayr. Hyp.- u. Wechselbank. Publikations-Organ: K.-A.; Allgem. Ztg., München.