166 Linoleum- und Wachstuchfabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 24 541.88, Abschreibungen M. 3 236.62 Verluste auf Aussenstände M. 1 113.49, Gewinn M. 35 261, 49. Sa. M. 64 153.48. Kredit: Vortrag M. 258.23, Gesamteinnahmen M. 63 895.25. Sa. M. 64 153.48. Reservefonds: M. 4 406.15. Dividenden 1891/92–1894/95: 9, 9, 0, 0 %. Direktion: Ph. Fritsch. Aufsichtsrat: Vors. P. Wenger, K. Schaaf, J. Manrique. Niederrheinische Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation vormals Z. Spier in Wickrath. Gegründet: Am 14. Febr. 1889. Zweck: Fabrikation von Leder. Kapital: M. 1 700 000 in 1 700 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme Aufsichtsrat u. vertragsmäss. Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 187 783.63, Gebäude M. 563 825.10, Maschinen M. 176 759.85, Diverse M. 4, Vorräte an Leder, Rohhäuten M. 528 443.95, Kassa M. 3 987.37, Wechsel M. 77 158.45, Effekten M. 80 255, Assekuranz M. 1 810.90, Debitoren M. 674 448.31, Neubauten M. 10 970.04. Sa. M. 2 305 446.60. Passiva: Kapital M. 1 700 000, Kreditoren M. 45 778.91, Reservefonds M. 44 904.28, Specialreservefonds M. 80 000, Arbeiter- unterstützungsfonds M. 24 578.50, Reingewinn M. 410 184.91. Sa. M. 2 305 446.60. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Abschreibungen M. 64 521.99, Handlungsunkosten M. 76 204.77, Steuern M. 9 937.33, Reparaturen M. 4 388.98, Assekuranz M. 1 967.37, Dubiose M. 5 062.81, Gewinn M. 410 184.91. Sa. M. 572 268.16. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 3 603.55, Zinsen M. 5 248.73, Miete M. 1 146.36, Fabrikationsgewinn M. 562 269.52. Sa. M. 572 268.16. Reservefonds: M. 65 233.34, Specialreservefonds M. 150 000. Kursstand Ende 1889–1895: 138, 116, 70, 73, 69, 93, 80, 132, 80, 0 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1889–1895: 10, 8, 1½, 4, 7, 10, 14 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Z. Spier. Prokurist: L. H. Wettendorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Stilgebauer, Justizrat Dr. Siebert, Frankfurt a. M.; Walter Meynen, Köln; Albert von Barry, Alfred Havenith, Antwerpen. Firmenzeichnung: Direktor oder Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mitteld. Kreditbank, Frankfurt a. M.; Meynen & Bau, Elberfeld, Banque d'Anvers, Antwerpen. Publikations-Organ: R.-A., Kölnische Zeitung, Frankfurter Zeitung. Lederfabrik vormals L. Schlösser & Co. in Worms a. Rh. Gegründet: Am 11. Juli 1889. Zweck: Fortbetrieb der Lederfabrik der Firma L. Schlösser & Co. in Neuhausen bei Worms. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Rest 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, jedoch mindestens M. 500 jedem Aufsichtsratsmitglied, und vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest z. Verf. der Gen.-Vers. Direktion: W. Ostern. Prokuristen: S. Kuhn, W. Duborg. Aufsichtsrat: W. Lindeck, Mannheim; Dr. F. Eltzbacher, Köln; J. Kölsch, Mainz. ―― =――― Linoleum- und Wachstuchfabriken. Delmenhorster Linoleum-Fabrik in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Im März 1892. Zweck: Fabrikation von Linoleum. Kapital: M. 1 200 000 in 1 200 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Februar-Mai. Stimmrecht;: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % z. Reserve, 5 % Dividende, vom Überschuss 15 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende, bezw. z. Verf. der Gen.-Vers. Reservefonds: M. 6 112.90, Specialreservefonds M. 10 000. Kursstand Ende 1895: ca. 120 %, Ende November 1896: ca. 164 %. Notiert in Bremen. Dividende 1894–1895: 2, 8 %.