168 Gummis- und Guttaperchawarenfabriken. Linoleumfabrik Maximiliansau in Maximiliansau i. Pfalz. Gegründet: Am 6. März 1893. Letztes Statut vom 12. November 1894. Die 1894 durch Brand zerstörte Fabrik wird erst 1897 wieder in Betrieb gesetzt. Zweck: Fabrikation u. Verwertung sämtlicher Artikel der Linoleumbranche u. verwandter Zweige. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 von einem Garantiekonsortium übernommenen Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 250 000 in 500 4½ % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Direktion: G. Hartmann, Ferd. Horst. Prokurist: G. Sinner. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Kauffmann-Fehr, Freiburg; Stellv. Baurat Ad. Williard, Mor. Mond, Karls- ruhe; Alf. Amann, Bönnigheim i. W.; Ludw. Gütermann, Jul. Gütermann, Waldkirch; Dr. Goerger, Freiburg i. B.; J. Ströhle, Ludwigshafen a. Rh. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher u. der Prokurist. Zahlstelle: Eigene Kasse. Deutsche Linoleum- & Wachstuch-Compagnie Rixdorf-Berlin in Rixdorf. .= Zweck: Fabrikation von Wachstuch und Linoleum. Kapital: M. 1 200 000 in Aktien, davon 75 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude M. 759 231.50, Maschinen M. 289 646.10, Werkzeuge u. Utensilien M. 43 397.85, Kassa, Wechsel u. Effekten M. 54 313.10, Feuervers. M. 10 264, Debitoren abzügl. Kreditoren M. 227 799.10, Linoleum M. 351 836.95, Rohmaterialien M. 195 094. Sa. M. 1 931 582.60. Passiva: Aktienkapital M. 900 000, Hypotheken M. 400 000, Unterstützungsfonds M. 30 000, Reservefonds M. 90 000, Specialreservefonds M. 221 430.45. Versicherung M. 5 754.60, Gewinn M. 284 397.55. Sa. M. 1 931 582.60. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Brandschaden M. 23 600.95, Abschreibungen M. 66 883.95, Unkosten und Zinsen M. 158 077.65, Reparaturen M. 22 987.70, Verluste auf Aussenstände M. 819, Delkredere M. 14 565.25, Gewinn M. 284 397.55. Sa. M. 571 332.05. Kredit: Vor- trag aus 1894 M. 3 021.55, Delkredere aus 1894 M. 10 812.25, Betriebsgewinn M. 557 498.25. Sa. M. 571 332.05. Reservefonds: M. 90 000, Specialreservefonds M. 221 430.45. Dividende 1895: 0 %. Direktion: Dr. O. Poppe. Gummi- und Guttapercha warenfabriken. N Aktiengesellschaft für Fabrikation technischer Gummiwaren C. Schwanitz & Comp. in Berlin, Müllerstr. 171 a. 172. Gegründet: Im Jahre 1874. Letztes Statut vom 10. April 1888. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Gummiwarenfabrik von C. Schwanitz & Comp. Kapital; M. 830 000 in 1 300 Stammaktien u. 360 Prioritätsaktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende, jedoch ohne Nachzahlung oder Anspruch auf weitere Zinsen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst den Prioritätsaktien bis 5 % Dividende, 5–10 % Reserve, bis 13 % Tantieme, Rest Dividende für Stammaktien. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 220 800, Gebäude M. 243 882, Maschinen M. 43 286.85, Utensilien M. 3 157.30, Pferd und Wagen M. 1, Rohmaterial M. „ Debitoren M. 205 236.62, Wechsel M. 15 295.02, Kasse M. 6 405.16, Wertpapiere M. 147 954.10. Sa. M. 1 040 179 60. Passiva: Aktienkapital M. 830 000, Reservefonds M. 83 000, fonds für Aussenstände M. 20 000, Dispositionsfonds M. 12 000, Conto nuovo für unbagbte Rechnungen M. 7 500, alte Dividenden M. 47.50, Kreditoren M. 2 104.34, Gewinn M. 85 527.76. Sa. M. 1 040 179.60. Reservefonds: M. 83 000. 9 Kursstand 1886–1895: Stammaktien 151, 75, 175, 187, 200, 205, 155,50, 174, 180, 60, 186, — 0 Notiert in Berlin. Die Prioritätsaktien sind nicht im Handel. Dividenden 1886–1895: Prioritätsaktien: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 5, 5, 5 %; Stammaktien: I, 12, 12, 14½, 1, 0 12½½, 12 9% 0 % Geup-Vecl.: Direktion: E. Krödel. Aufsichtsrat: Vors. H. Rinkel, Stellv. Rechtsanw. Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Dresdener Bank in Berlin.