170 Gummi- und Guttaperchawarenfabriken. Kursstand 1886–1895: 77,25, 61, 83,75, 93, 81, 75, 66, 40, 61,50, 84, 96, 60, 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 2¼, 0, 2 ⅝, 4, 3, 3, 3½, 4, 5, 6¼ %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Hugo Schön, Stellv. L. Schmidt, Carl Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Julius Klopstock. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berliner Handelsgesellschaft, Berlin. Vereinigte Berlin-Frankfurter Gummiwaren-Fabriken in Berlin, Mühlenstr. 70/71, u. Gelnhausen. Gegründet: Am 18. Dez. 1883. Die Firma lautete ursprüngl. „Berliner Gummiwaarenfabriken-. Ausser dem Berliner Etablissement besitzt die Gesellschaft Fabriken in Gelnhausen (früher Wendt, Buchholtz & Co.) und in Grottau (Böhmen, früher Friedr. Hurting). Zweck: Fabrikation und Handel von und mit Gummiartikeln aller Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à 1 000 M. Anleihen: I. M. 365 000 5 % Grundschuld. Tilgung ab 1. Juli 1890 durch jährliche Auslosung. Ende 1895 noch im Umlauf M. 1 050. – II. M. 750 000 4½ % Grundschuld von 1895. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve (ist voll), bis 5 % Dividende, vom ÜUberschuss 5 % Tan- tiemen an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an Vorstand und Beamte, Rest zur Verfügung der Generalversammlung bezw. Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 751 489.07, Gebäude M. 512 990.93, Ma- schinen M. 357 655.08, Mobilien und Formen M. 86 779.14, Debitoren M. 496 440.10, Kassa M. 29 367.23, Wechsel M. 55 607.78, Effekten u. Kautionen M. 17 353.84, Steuern und Ver- sicherungen M. 11 093.90, Kummetpatent M. 8 520.98, Avalekonto M. 3 000, Bestände M. 552 248.24. Sa. M. 2 882 546.29. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 93 772.34, 4½ % Grundschuld M. 750 000, 5 % Grundschuld rückzahlbar M. 1 050, Reservefonds M. 154 700, Extrareserve M. 21 742.84, Kautionen M. 5 000, Kreditoren M. 221 836.49, Avalekonto M. 3 000, Berufsgenossenschaft M. 3 540.75, Delkredere M. 2 521.23, Grundschuldzinsen M. 16 900, nicht abgehob. Dividende M. 320, Gewinn M. 108 162.64. Sa. M. 2 882 546.29. Reservefonds: M. 154 700, Extrareservefonds M. 36 743. Kursstand 1892–1895: 114, 75, 109, 80, 139, 50, 134,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886– 1895: 0, 5, 7, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 6 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Emil Spannagel, Friedr. Hühn, Ed. Brendle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. C. Klönne, Prokuristen: J. Hagelsieb, M. Neumann, Berlin; O. Lutze, G. Becker, Gelnhausen. Zahlstellen: Gesellschaftskassen in Berlin u. Gelnhausen; A. Schaaffhausen'scher Bankverein in Berlin u. Köln; Deutsche Effekten- u. Wechselbank in Frankfurt a. M.; Essener Creditanstalt in Essen a. Ruhr und Dortmund. Sächsisch-Böhmische Gummiwaarenfabriken, Actiengesellsch. in Dresden mit Fabriken in Dresden-Löbtau und Bünauburg in Böhmen. Gegründet: Im Jahre 1889. Zweck: Herstellung von Gummiwaren und verwandten Fabrikaten. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spätestens im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8.. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 4% Dividende, 10 % Tantieme dem Aufsichtsrat, Rest Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 131 737.73, Gebäude M. 446 743.03, Maschinen M. 329 766.77, Asbestmaschinen M. 31 865.63, Utensilien M. 175 486.28, Mobiliar M. 5 996.01, Fuhrwerk M. 4 692.67, Versicherung M. 826.45, Warenvorräte M. 590 720.60, Wechsel 5 652.50, Kassa M. 10 675.92, Debitoren M. 296 506.15 (Verlust-Vortrag von 1894 M. 99 639.10, davon ab Gewinn pro 1895 abzüglich Abschreibungen: M 41 680.48 verbleibt: Verlust M. 57 958 62. Sa. 2 088 628.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypothek auf Bünauburg M. 53 250.88, Kreditoren M. 1 035 377.48. Sa. M. 2 088 628.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 134 787.91, Betriebsunkosten M. 70 064.69, Löhne M. 208 523.16, Fuhrwerk M. 3 517.64, Zinsen M. 35 453.77, Dubiose M. 12 343.70, Abschreibungen M. 31 579.77, Gewinn 41 680.48. Sa. M. 537 951.12. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 537 951.12. 3 Dividende ist bisher nicht verteilt worden, wohl aber 5 0% Bauzinsen für die Zeit vom 1./9. 1889 bis Ende Dez. 1890. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Albert Gooss. Aufsichtsrat: Vors. J. Paul Liebe, Stellv. Konsul H. Palmié, Komm-Rat Konsul Cl. Heuschkel, Oberfinanzrat Franz Nowotny, Heinr. Pätzmann, Komm.-Rat Konsul Menz, Dresden; Komm.- Rat Koch, Hermsdorf.