Gummi- und Guttaperchafabriken. 171 Vereinigte Hanfschlauch- und Gummiwaaren-Fabriken in Gotha mit Filialen in Arnstadt i. Th., Dresden und Magdeburg. Gegründet: Am 23. September 1888. Letztes Statut vom 11. Dez. 1895. Fabriken in Gotha (früher Gebr. Burbach & Co.), Hoerselgau (früher in Arnstadt, Lange & Poehler), Dresden- Löbtau (früher H. W. Warmuth), ebenda (früher G. F. Simon Nachflgr.) und seit 1895 in Magdeburg die Maschinenriemenfabrik von Thiele & Günther. Zweck: Fabrikation von Hanf-, Flachs-, Baumwollschläuchen mit und ohne Gummierung, von Feuer- und Tränkeimern, Rettungsschläuchen, Sprungtüchern u. Wasserreservoirs, von Treib- riemen in Hanf u. Baumwolle, Elevatoren- und Feuerwehrgurten und sämtlichen technischen Gummiwaren. Bedeutendes Exportgeschäft. Kapital: M. 1 550 000 in 1550 Aktien à M. 1 000 nach Erhöhung um M. 350 000 im Jahre 1895. Anleihe: M. 331 500 4 % ige Partialobligationen in St. à M. 500. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilg. mit 1½ % mit Zinsen durch Ausl. oder Rückkauf am 30. Sept. auf 2. Jan. Kurs in Leipzig ca. 102,25 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester in Gotha, Dresden oder Arnstadt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 300 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, dem auch seine Zinsen zufliessen, 5 % Tantieme dem Aufsichtsrat, mindestens M. 2000, 12 % an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende, die aus dem Specialreservefonds bis auf 5 % ergänzt werden kann, bezw. zur Verfg. der Gen.-Vers. Bilanz am 31. Dez. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstücke M. 635 429, Inventar M. 391 771, Patente M. 1, Vorräte M. 525 175, Debitoren M. 650 334, Effekten M. 1 410, Wechsel M. 78 478, Kassa M. 15 880, Kautionen M. 8 129, Versicherung M. 1 444. Passiva: Kapital M. 1 550 000, Anleihe M. 355 500, Anleihezinsen M. 2 295, Reservefonds M. 169 772, alte Dividende M. 180. Reservefonds: M. 169 772. Kursstand Ende 1889–1895: 162, 150, 110, 75, 131, 136, 145,50, 159 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888–1895: 11½, 12½, 10, 10, 11, 10, 9, 11½. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat E. Lange, Gotha; O. Poehler, Arnstadt; H. W. Warmuth, Dresden; W. Thiele, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Minister.-Rat a. D. Edm. Anacker, Stellv. Komm.-Rat W. Bierschenk, Gotha. a Eigene Kasse; Arons & Walter, Berlin; Privatbank, Gotha; Dresdner Bank, Dresden und Berlin. Bemerkung: Eine zum 19. Noybr. 1896 einberufene ausserordentliche Gen.-Vers. soll über die Ausgabe von M. 250 000 neuer Aktien beschliessen, die den bisherigen Aktienbesitzern zum Bezuge angeboten werden sollen. Die Kapitalserhöhung erfolgt laut Mitteilung der Ver- waltung behufs Durchführung der beschlossenen und im Bau begriffenen Erweiterung der technischen Gummiwaren-Abteilung in Arnstadt. Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon, Aktiengesellschaft in Hamburg mit Filialen in Berlin und London. Gegründet: Am 22. Juni 1896. Die Gründer sind: Die Asbest- u. Gummiwerke Alfred Calmon, G. m. b. H., die Hamburger Filiale der Deutschen Bank, L. Behrens & Söhne, H. J. Merck & Co., Rechtsanwalt Dr. jur. Jul. Scharlach, Hamburg; Direktor Siegm. Seligmann, Hannover; Direktor Felix Deutsch, Berlin. Die Asbest- und Gummiwerke Alfred Calmon, G. m. b. H., bringt ihre gesamten Geschäfte vom 1. Jan. 1896 ab nebst sämtlichem Geschäftsinventar in die Aktiengesellschaft ein. Für diese Einlage eind der Inferentin 1 000 Stück als voll ein- gezahlt angesehene Aktien der Gesellschaft gewährt und ferner M. 64 392.24 bar gezahlt worden. Die Gesellschaft übernimmt ferner von der Elektricitätsgesellschaft und von der vorbenannten Gesellschaft das in Winterhude, Dorotheenstrasse Nr. 14/24, belegene Fabrik- grundstück nebst darauf befindlichen Baulichkeiten, Maschinen, Inventar und sonstigem Zubehör für die Vergütung von M. 500 000. Die Gesellschaft A. Calmon besteht seit 1886 und wurde 1893 in Gemeinschaft mit der Allg. Elektricitäts-Gesellschaft zu Berlin in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung umgewandelt. et e von Asbest- und Gummiwaren, Treibriemen, Isoliermaterialien für industrielle wecke. Hapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M 1 000. Die Aktien sind sämtlich von den Gründern übernommen. Anleihe: M. 1 000 000 in Prioritäten, für deren Sicherstellung eine Hypothek im gleicher Höhe bestellt ist. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.