Gummi- und Guttaperchawarenfabriken. M. 76 000 Stammaktien in M. 57 000 Vorzugsaktien B (unter Zuschlag von M. 550 für jede Vorzugsaktie B) umzuwandeln. Gleichzeitig ist der Beschluss gefasst worden, bis fernere M. 500 000 Vorzugsaktien B. al pari auszugeben. Bei späterer Erhöhung des Grundkapitals soll den ersten Zeichnern der Aktien erster Emmission resp. deren Erben oder Rechts- nachfolgern ein Bezugsrecht auf den halben Betrag der jeweilig auszugebenden Aktien zum Nominalbetrage dergestalt zustehen, dass jeder das übertragbare Recht auf den Bezug eines dem Betrage seines zur ersten Emission gezeichneten Aktien entsprechenden Anteiles hat. In Bezug auf die hiernach von den ersten Zeichnern nicht übernommenen Aktien steht. den Aktionären ein Bezugsrecht vor dritten Personen zu. Die Festsetzung des Kurses, zu welchen diese letzteren Aktien begeben werden sollen, sowie die näheren Bestimmungen über die Emission und etwaige Repartition bleiben dem Aufsichtsrate überlassen. Anleihe: I. M. 500 000 in 4½ % Prioritätsobligationen. St. à M. 2 000, 1 000, 500 und 200. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung zu 105 % im Juni auf 2. Januar. –— II. M. 300 000 in 5 % Prioritätsobligationen. Stück, Zinstermin und Tilgung (zu 100 %) wie oben. Zusammen von beiden Ende 1895 noch in Umlauf M. 651 900. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: Jede Aktie, bzw. Prioritätsaktie = 1 Stimme. Gewinnverteilung: 10 % z. Reservefonds, Tantieme an Vorstand u. Aufsichtsrat. Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstück M. 76 892.07, Gebäude M. 409 779.40, Beleuchtungs-, Heizungsanlage etc. M. 43 032.29, Maschinen M. 406 437.97, Fabrikutensilien M. 160 646.62, Inventar M. 5 975.90, Versicherung M. 6 563.66, Materialien und Vorräte M. 564 613.45, Kon- signationswarenlager M. 7 277.16, Kohlen M. 2 164.13, Kassa M. 6 642.68, Wechsel M. 3 033.10, Debitoren M. 308 180.34, Verlust M. 269 624.80. Sa. M. 2 270 863.57. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Obligationen M. 651 900, unbehob. Obligat., Zinsen u. Dividenden M. 35 001.75, Kre- ditoren M. 570 931.75, Delkredere M. 8 000, Arbeiterdispositionsfonds M. 5 030.70. Sa. M. 2 270 863.57. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1894 M. 304 631.81, Debitoren M. 14 162.38, Generalunkosten M. 202 012.31, Zinsen M. 48 834.35, Agio, Diskont u. Provisionen M. 1 234.72, Reparaturen M. 15 996.18, Arbeiterversicherung M. 5 143.14, Abschreibungen M. 42 660.83, Sa. M. 634 675.72. Kredit: Fabrikationsgewinn M. 365 050.92, Verlust M. 269 624.80, Sa. M. 634 675.72. Kursstand: Aktien 1886–1888: 125, 130, 93 %; Vorzugsaktien 1889–1895: 94, –, –, –, –, –, – %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–87: 5, 5 %, 1888–1895 0 %. Direktion: Oscar Lingen, C. E. Bergeon. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Abel, Stellv. Komm.-Rat Gottfr. Herzfeld, Otto Bartels, Hannover. Prokuristen: F. Sauthoff, Fritz Ressmeier, Dr. Jul. Isaac. Tirmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse; Herm. Bartels, Gottfried & Felix Herzfeld, Hannover. Publikations-Organ: R.-A., Hannoverscher Courier. Mannheimer Gummi-, Gutta-Percha- u. Asbest-Fabrik in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1864. Zweck: Fabrikation von Gummi-, Guttapercha- u. Asbestwaren. Kapital: M. 1 126 800 in 2817 Aktien à M. 400. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1895. Aktiva: Areal M. 396 069.08, Gebäude M. 280 943.03, Maschinen M. 207 135.24, Formen, Utensilien M. 11 637.23, Assekuranz M. 3 260.10, Effekten und Wechsel M. 79 059.63, Kassa M. 4 992.23, Vorräte M. 295 859.07, Debitoren M. 178 685.82, Kautionen M. 4 103.50. Sa. M. 1 461 744.93. Passiva: Aktienkapital M. 1 126 800, Reserve- fonds M. 31 736.85, Specialreservefonds M. 31 736.85, Hypotheken M. 139 083.60, Reserve f. Unterstützungen M. 10 000, Konto nuovo M. 14 322.08, Dividenden M. 160, Gewinn M. 107 905.55. Sa. M. 1 461 744.93. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 139 859.22, Reparaturen M. 14 215.98. Abschreibungen M. 29 481.61, Gewinn M. 107 905, 55. Sa. M. 291 462.36. Kredit: Vor- trag aus 1894 M. 725.32, Betriebsüberschuss M. 290 737 04. Sa. M. 291 462.36. Reservefonds: M. 37 095.86, Specialreservefonds M. 37 095.86. Kursstand Ende 1886–1895: 73, 60,50, 46, 47, 50, 76, 50, 91, 103, 125,75 %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886–1895: %% .. irektion: W. Keim. Prokurist: C. Hesselheim. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Fr. Engelhorn, Komm.-Rat C. Jörger, Gen.-Konsul S. Hartogensis, F. Scipio, Dr. F. Engelhorn, Konsul C. Bürk. Zahlstellen: Eigene Kasse; Rheinische Kreditbank, Mannheim. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 12