178 Gummi- und Guttaperchawarenfabriken. Rheinische Gummi- u. Celluloid-Fabrik Mannheim-Neckarau in Mannheim. Gegründet: Im Jahre 1874. Zweck: Fabrikation von Gummi- u. Celluloidartikeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Namenaktien à M. 1 000. Die Aktien befinden sich im Besitz weniger Familien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dezember 1895: Aktiva: Immobilien, Mobilien, Maschinen, Formen M. 2 223 839.35, Vorräte a. Rohstoffen u. Fabrikaton M. 939 632.31, Wagen u. Pferde M. 350, Kassa M. 3 206.58, Wechsel M. 114 282.75, Debitoren M. 851 184.97. Sa. M. 4 132 495.96. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Reservefonds M. 150 000, Specialreservefonds M. 550 000, Delkred. M. 77 427.74, Valutengleichstellung M. 11 640.52, Abschreibungen M. 1 376 359.25, Arbeiterfonds M. 25 000. Jubiläumsgabe M. 2 000, Dividende und Tantieme M. 440 068.45. Sa. M. 4 132 495.96. Reservefonds: M. 150 000, Specialreservefonds M. 550 000. Dividenden 1895: ? %. Direktion: A. Bensinger, C. Bensinger. Münden-Hildesheimer Gummiwaaren-Fabriken Gebr. Wetzell, Actien-Gesellschaft in H.-Münden. Zweck: Fortbetrieb der früher der Firma Gebr. Wetzell gehörigen Gummiwarenfabriken, Her- stellung aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, auch von Asbest- und Talkumwaren. Kapital: M. 1 100 000 in 2 200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Reservefonds besitzt die gesetzliche Höhe, vom Reingewinn 5 % Tantieme. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 201 946.07, Maschinen M. 89 545.41, Gerät- schaften M. 13 310.47, Fuhrwerke M 321.25. Kassa und Wechsel M. 48 505.09, Effekten M. 406 837.04, Debitoren M. 278 957.25, Aussenstände M. 158 350.08; Bankguthaben M. 168 302.88, Vorräte M. 161 471.68. Sa. M. 1 527 547.22. Passiva: Aktienkapital M. 1 100 000, Reserve fonds M. 110 000, Delkredere M. 30 000, Extrareservefonds M. 50 000, Arbeiterfonds M. 13 799.45, Kreditoren M. 38 509.45, Gewinn M. 185 238.23. Sa. M. 1 527 547.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 375 629.70, Abschreibungen M. 10 169.90, Gewinn M. 185 238.23. Sa. M. 571 037.83. Kredit: Vortrag aus 1894/95 M. 37 033.32, Betriebsüberschuss M. 534 004.51. Sa. M. 571 037.83. Reservefonds: M. 110 000, Specialreservefonds M. 50 000. Dividenden 1893/94–1895/96: 10, 10, 12 %. Direktion: O. Witt, W. Holthusen, A. Schnorr. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Wetzell. Prokurist: A. Schröder. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist. Zahlstellen: Eigene Kasse, Hildesheim; L. Pfeiffer, Kassel. ―――――――― ―――