Holz-Industrie. Holzwaren aller Art. Rheinische Fass- u. Holz-Industrie Act.-Ges. in Andernach. Zweck: Fabrikation von Fässern u. Bottichen aller Art. Kapital: M. 750 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dezember in Köln. Bilanz am 1. Oktober 1895: Aktiva: Kassa M. 1 900.34, Wechsel M. 1 954.12, Immobilien M. 205 055.12, Maschinen M. 195 984.41, Trockenofenanlage M. 1 596.81, Wasserleitung M. 2 014.88, Eisenbahnanlage M. 16 773.95, elektr. Anlage M. 8 389.36, Heizungsanlage M. 2 458.40, Geräte und Utensilien M. 19 360.92, Debitoren M. 61 496.27, Avale M. 8 913.04, Materialien M. 16 341.97, Rundholzbestand M. 491.44, Fassholzbestand M. 159 862.86, Verlust M. 561 778.29. Sa. M. 1 264 372.18. Passiva: Aktienkapital M. 750 000, Kreditoren M. 487 570.58, Accepte M. 17 888.56, Avale M. 8 913.04. Sa. M. 1 264 372.18. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1894: M. 560 565.64, Zinsen M. 25 159.62, Hand- lungsunkosten M. 30 889.65, Betriebsunkosten M. 82 930.17, Spesen M. 3 105.08, Rohmaterialien M. 26 822.90, Materialien M. 121 445.36, Abschreibungen M. 21 627.97. Sa. M. 872 546.39. Kredit: Betriebsüberschuss M. 310 768.10, Verlustvortrag M. 561 778.29. Sa. M. 872 546.39. Dividenden 1894/95–1895/96: 0, 0 %. Direktion: B. Bardenheuer. Vereinigte Holzindustrie in Augsburg, mit Filialen in Frankenthal und Farge b. Bremen. Gegründet: Am 29. Januar 1890. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Holzbearbeitungsgeschäften, Ausübung von Licenzen zur Bearbeitung von Holz nach patentierten neuen Methoden, z. B. Patent Oncken. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 400 Vorzugsaktien à M. 1 000 u. 600 Stammaktien à M. 1 000. Das Kapital hat verschiedene Umwandlungen erfahren, ehe es von M. 700 000 bzw. M. 1 250 000 auf den jetzigen Stand kam. Die Vorzugsaktien berechtigen zu 4 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % z. Reservefonds, 4 % Dividende an die Vorzugsaktien, 4 % an die Stamm- aktien, 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest Superdividende an beide Aktienarten gleich- mässig. Specialreservefonds: M. 14 212.49. „ Kursstand 1890–1895: Aktien: 140, 130, 90, –, –, – %. Notiert in Augsburg. Baee 1889/90–1895 1896: Aktien: 8½¼, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %; Vorzugsaktien: 12, 5, 0, 0, 0, 0, 0 % . 0 Direktion: Fr. Kraus, Frankenthal. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Krauss, Augsburg; Stellv. Louis Hirsch, Benno Degginger, München; Hr. Perron, Jak. Mann, Frankenthal; Jul. Bingen, Augsburg; Christ. Seybold, Zweibrücken. Prokuristen: Joh. Richter, Georg Bade, Eug. Eichler, Frankenthal. Zahlstelle: Jul. Bingen in Augsburg. Berliner Holz-Comptoir-Aktiengesellschaft in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29. Cegründet: Am 12. März 1872. Letztes Statut vom 18. April 1891. veck: Ubernahme des Geschäfts der Kommanditgesellschaft Berliner Holzcomptoir, haupt- sächlich bestehend in Erwerb und Ausnutzung von Forsten im In- und Auslande. Die Ge- 12*