184 Holzwaren aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Inhaberaktien à M. 1 000. Im Jahre 1895 von M. 3 000 000 auf diesen Betrag durch Zusammenlegung. Anleihen: I. M. 1 000 000 in 1 000 4 % Prioritätsobligationen à M. 1 000 von 1889. Tilgung durch jährl. Auslos. von 1895 bis 1933. Kurs in München ca. 72 %. II. M. 300 000 von 1893. Tilgung wie bei I. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach 11 % Abschreibungen vom Reingewinn 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 15 % Tantieme an Vorstand und Beamte, 10 % an Aufsichtsrat. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Immobilien M. 965 888.57, Maschinen- und Mobilien M. 497 256.11, Modelle M. 4 736, Materialien M. 11 129.63, Utensilien M. 8 766.27, Kassa M. 26 526.09, Wechsel M. 101 254.79, Effekten M. 52 539.62, Waren M. 1 503 826.84, Debi- toren M. 687 637.88, Feuerversicherung M. 10 363.27, Verlust M. 2 234 098.54. Sa. M. 6 104 023.61. Passiva: Kapital M. 3 000 000, Obligationen M. 1 287 000, verloste Obligationen M. 1 000, Accepte M. 110 377.52, Anleihezinsen M. 6 640, Kreditoren M. 1 567 130.31, Delkredere M. 131 875.78. Sa. M. 6 104 023.61. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1894 M. 1 992 610.77, Generalunkosten M. 500 981.92. Sa. M. 2 493 592.69. Kredit: Betriebsgewinn M. 259 494.15, Bilanzkonto M. 1 992 610.77, Verlust pro 1895 M. 241 487.77. Sa. M. 2 493 592.69. Kursstand Ende 1889–1895: 173, 165, 131, 133, 50, 110,25, 36, 13 %. Notiert in München. Dividenden 1888–1895: 7½, 8½, 8½, 8, 8, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: H. F. Wagner, Max Loewi. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Otto Steinbeis, Brannenburg; Stellv. Josef Pütz, München; Jakob Loewi, Wien; Bankier Weinschenk, Privatier Taucher, Regensburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Bayrische Vereinsbank, München; Max Weinschenk, Regensburg. Sächsische Holz-Industrie-Gesellschaft zu Rabenau mit Filiale in Dippoldiswalde. Gegründet: Im Jahre 1869. Zweck: Specialität Fabrikation gebogener Möbel. Kapital: M. 455 000 in 35 Stammaktien à M. 300 und 889 Prioritätsstammaktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorzugsdividende ohne Nachzahlung. Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen von 1872. St. à M. 300 u. 1 500. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. bis 1906. Kurs in Dresden ca. 102 %. Geschüftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November in Dresden oder Rabenau. Stimmrecht: 1 Prioritätsaktie oder 6 Stammaktien = je 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertragsmässige Tantieme an Vorstand u. Beamte, 5 % Dividende den Prioritätsaktien, der Rest gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Grundstück M. 45 035, Gebäude M. 208 657, Filiale Dippoldiswalde M. 32 263.21, Maschinen M. 57 541, Pressen, Werkzeug u. Geräte M. 32 664.43, Feuerwehrrequisiten M. 1 465.03, Waren M. 217 519.52, Kassa M. 4 571.64, Wechsel M. 10 257.40, Effekten M. 760, Assekuranz M. 746, Materialien M. 13 082.03, Fuhrwesen M. 3 257.94, Seilbahn M. 2 606.46, Prägerei M. 20 783.59, Debitoren M. 167 763.04. Sa. M. 818 973.29. Passiva: Kapital M. 455 000, Hypotheken M. 105 000, Prioritäten M. 111 900, Prioritätenamortisation M. 600, Prioritätenzinsen M. 1 455, Delkredere M. 20 751.02, Reserve- fonds M. 46 490, Specialreservefonds M. 17 060, Unfallversicherung M. 700, alte Dividende M. 569, Tantieme M. 5 538.52, Kreditoren M. 21 574.77, Dividenden 1896 M. 31 325, Gewinn- vortrag M. 1 009.98. Sa. M. 818 973.29. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen und Agio M. 16 169.74, Provisionen M. 2 650.52, Generalunkosten M. 55 491.14, Abschreibungen M. 12 619.75, Tantieme M. 5 538.52, Divi- dende 1896 M. 31 325, Gewinnvortrag M. 1 009.98. Sa. M. 124 804.65. Kredit: Vortrag v. 1894/95 M. 1 046.64, Grundstücksertrag M. 2 792.30, verfallene Dividende M. 126, Betriebs- gewinn M. 120 839.71. Sa. M. 124 804.65. Reservefonds: M. 46 490, Specialreservefonds M. 17 060. Ende 1886–1895: 109, 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, –, – %. Notiert in resden. Dividenden: Prioritätsaktien 1886/87–1895/96: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, 7 %; Stamm- aktien 1888/89–1895/96: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: Vors. L. Buhle, Stellv. Georg Seebe, Br. Hietzig, Dresden. Zahlstelle: Johann Carl Seebe, Dresden.