Holzwaren aller Art. 185 Strassburger Parket-Fabrik und Asphalt-Geschäft in Schiltigheim i. E. Gegründet: Am 20. Sept. 1892 mit festgesetzter Dauer bis Ende 1922. Zweck: Fabrikation von Parket resp. Fortbetrieb der Parketfabrik von J. L. Lachapelle, Schiltig- heim. Die Gesellschaft übernahm ausserdem das der Firma Siegrist & Cie. in Strassburg ge- hörige Mobiliar, Materialien, Vorräte etc. und verlegte 1894 ihren Sitz von Strassburg nach Schiltigheim. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1 000 u. M. 100 000 in 200 Obligationen à M. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividenden 1892–1895: 0 % Direktion: L. Lachapelle, Schiltigheim; J. Siegrist, Strassburg-Kronenburg. Aufsichtsrat: A. Brion, P. Wenger, A. Gerval, Ph. Jacob, Strassburg; F. Silbereisen. Erste Elsässische Mechanische Küferei A. G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim. Gegründet: Am 21. Mai 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Zweck: Fortbetrieb des in Schiltigheim belegenen Küfereigeschäfts der früheren Firma A. Früh- insholz in Nancy. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 5 % Dividende, vom Rest 10 o%% an Specialreservefonds, 25 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 10 % an Aufsichtsrat, Rest z. Verfüg. d. Gen.-Vers. Bilanz am 30. Juni 1896: Aktiva: Immobilien M. 207 854.45, Maschinen und Betriebsein- richtungen M. 123 542.80, Fuhrpark und Mobiliar M. 10 450, Waren M. 414 247.52, Kassa M. 710.24, Effekten M. 4 644.80, Wertpapiere M. 67 000, Debitoren M. 252 578.08. Sa. M. 1 081 027.89. Passiva: Kapital M. 560 000, Obligationen M. 300 000, Kreditoren M. 58 059.97, Abschreibungen M. 86 271.56, Reservefonds M. 14 516.47, Specialreservefonds M. 7 871.69, Dividendenreserve M. 14 000, alte Dividende M. 150, Dividende pro 1895/96 M. 28 000, Tantieme M. 2 022.20, Gewinnvortrag M. 10 136. Sa. M. 1 081 027.89. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 32 066.54, Unterhalt d. Immobilien und Mobilien M. 21 887.87, Zinsen M. 16 956.64, Abschreibungen M. 5 986.72, Gewinn M. 35 555.50. Sa. M. 112 453.27. Kredit: Betriebsgewinn M. 112 453.27. Reservefonds: M. 14 516.47, Specialreservefonds M. 7 871.69. Dividenden 1889/90–1895/96: 5½, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Carl Frühinsholz. Prokurist: Fritz Jenny. Aufsichtsrat: Vors. F. Paschoud, Stellv. E. König, A. Frühinsholz, V. Haehl, C. Draber. Sägewerk Sommersbach-Isny, A.-G. in Sommersbach, Gem. Beuren, O.-A. Wangen. Cegründet: Am 18. März 1895. Zweck: Fortbetrieb des früheren Friedrich Steinhilberschen Saägewerkes mit Holzhandlung in Sommersbach. Kapital: M. 65 000 in 65 Namenaktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, vom Rest werden vorerst jährlich 10 % der Gründungs- kosten getilgt, vom Überschuss bis 4 % Dividende, vom verbleibenden Rest 25 % Tantiemen, 25 % auf die den Gründern ausgefertigten Genussscheine, restliche 50 % z. Verf. d. Gen.-Vers Reservefonds: M. 250. Dividenden 1894/95–1895/96: 7, 0 %. Direktion: Fr. Steinhilber. Aufsichtsrat: W. Röcker, Joh. Steinhilber, Wilh. Schrenk. Actiengesellschaft Bernhardshütte b. Sonneberg i. Thür. Zweck: Fabrikation von Holzwaren. Kapital: M. 120 000, davon die Hälfte in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr.