――――― Bekleidungs-Industrie. 191 Kapital: M. 530 000 in 530 Inhaberaktien à M. 1 000. Die Gründer haben sämtliche Aktien übernommen. Direktion: Karl Heinrich Wilhelm Schmidt. Aufsichtsrat: Bankier V. K. R. Hahn, Dresden; Generalmajor z. D. Karl Richard Wille, Deutsch- Wilmersdorf; Horst Adolph von Tippelskirch, Lichterfelde; Komm.-Rat Johs. Aug. Fischer, Bautzen; Bankier Peter Spreckels, Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktor oder ein Prokurist, sobald zwei Direktoren zwei Prokuristen. Berlin-Rüdersdorfer Hutfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin, Fruchtstrasse 8. 0 Gegründet: Am 6. Jan. 1890. Zweck: Fortbetrieb der Hutfabriken von Rosenberg & Sussmann in Berlin und von Hermann Rosenberg in Rüdersdorf. Kapital: M. 1 500 000 in 1 500 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Januar. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % Dividende, vom Rest 12½ % Tantieme an Vorstand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 31. Okt. 1895. Auszug: Aktiva: Grundstücke M. 425 557, Gebäude M. 647 326, Inventar M. 219 221, Vorräte M. 375 000, Debitoren M. 240 311, Bankguthaben M. 19 217, Kassa M. 7 921, Wechsel M. 27 332, Effekten M. 45 311, Assekuranz M. 4 249. Passiva: Kapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 284 580, Kreditoren M. 54 352, Reservefonds M. 33 789, Specialreserve M. 40 000, Delkrederefonds M. 10 000, Hausertragskonto M. 3 110. Reservefonds: M. 38 566, Specialreservefonds M. 45 000. Kursstand 1890–1895: 111, 89, 74, 60, 70, 10, 77, 85,50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1895/96: 8, 6, 6, 5, 5, 5, 7 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligkeit. Direktion: A. Rosenberg, Sally Rosenberg, Herm. Rosenberg. Aufsichtsrat: Th. Quehl, Vors. Zahlstelle: Gebr. Arons, Berlin. Herrmann Gerson, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Berlin. Zweck: Betrieb eines Modewaren- und Konfektionsgeschäfts. Kommandit-Kapital: M. 6 000 000 in 600 Aktien à M. 10 000. Kommanditeinlage der Geschäfts- inhaber M. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Kassa M. 196 734.31, Wechsel M. 40 307.63, Effekten M. 96 187.75, Waren M. 5 179 805.05, Debitoren M. 3 549 070.91, Inventar und Mobilien M. 78 500, Fuhrwerk M. 100, elektrische Anlage M. 10 000, Baukonto M. 114 000, „Herrmann Gerson“' Erwerbskonto M. 1, Versicherung M. 18 341.50. Sa. M. 9 283 048.15. Passiva: Kommandit-Kapital M. 6 000 000, Kommandit-Einlage M. 500 000, Reservefonds M. 75 333.58, alte Divid. M. 600, Kreditoren M. 2 258 355.39, Reingewinn M. 448 759.18. Sa. M. 9 283 048.15. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 1 535 942.40, Mieten M. 442 010.15, Hausverwaltung M. 139 820.24, Steuern und Abgaben M. 73 081.97, Arbeiterversicherung M. 8 156.36, Zinsen M. 45 390.86, Abschreibungen M. 157 287.90, Dubiose M. 28 248.45, Rein- gewinn M. 448 759.18. Sa. M. 2 878 697.51. Kredit: Vortrag a. 1894 M. 11 252.85, Brutto- gewinn M. 2 867 444.66. Sa. M. 2 878 697.51. Reservefonds: M. 75 333.58. Dividende 1895: 6 %. Zahlstellen: Berlin: Berliner Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank, Dresdner Bank. Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank. Celler Schirmfabrik vorm. Gebrüder Hugo in Celle. Zweck: Fabrikation von Schirmen. Kapital: M. 1 050 000 in Aktien. Anleihe: M. 320 000 in Obligationen à M. 3 000, 1 000 u. 500, rückzahlbar al pari durch Auslosung. Geschäftsjahr: Vom 1. Julf bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Direktion: Jos. Hugo, H. Nebel. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Meyer. ahlstellen: Eigene Kasse, A. Seligmann, Hannover.