Brauereien. 197 Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St., 11–20 Aktien = 3 St., 21–30 Aktien = 4 St., darüber hinaus 5 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zu M. 30 000, dann 5 % Dividende, vom Rest bis 23 % Tantieme, Rest Superdividende. Reservefonds: M. 4 952. Dividenden 1886–1895: 9, 8½, 5, 0, 0, 0, 0, 5, 3, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: P. Davidsen, A. Johannsen, C. Callsen, P. Lorentzen, F. P. Raben. Aufsichtsrat: J. Lorentzen, N. Nicolaisen, M. Jebsen. Vereinsbrauerel Apolda, Akt.-Ges. in Apolda. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 850 000 in Aktien. Anleihe: M. 750 000 in Teilschuldverschreibungen mit jährl. Amortisation. Bis Ende September 1896 ausgelost M. 100 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Reservefonds: M. 59 000, andere Rücklagen M. 173 737.40. Dividenden 1893/94–1895/96: 6½, 7, ? %. Direktion: C. Schilling, H. Schröder. Vereinsbrauerei Artern in Artern. Gegründet: Am 1. Oktober 1887. Letztes Statut vom 26. August 1896. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Durch Gen.-Vers.-Beschl. vom 26. Aug. 1896 von M. 612 000 auf diesen Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Reservefonds: M. 37 255. Dividenden 1893/94–1895/96: 6, 6, 6 %. Direktion: Grobecker. Aufsichtsrat: Vors. Hornung, V. Boeving. Aktien-Gesellschaft Aktienbrauerei zum Hopfengarten in Aschaffenburg. Gegründet: Am 10. Oktober 1895. Zweck: Fortbetrieb der früher W. Ebertschen Brauerei zum Hopfengarten. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000 Aktien à M. 1 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Das I. Geschäftsjahr lief vom 1. Juli 1895 bis 30. September 1896. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 10 % Tantieme an Vorstand u. Beamte, 6 % an Aufsichtsrat, Rest Dividende bezw. zur Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- und Verlust-Konto. Grundstück 200 000.— Kapital 1 000 000.– Debet. Gebäude 482 042.– Hypotheken 300 000.– Materialien 329 690.25 Maschinen und Königl. Neben- Beleuchtung 2 252.13 Einrichtung 122 912.— Zollamt 34 978.47 Hypothekenzinsen 15 000.– Fässer u. Bottiche 45 799.– Kautionen 700.– Löhne u. Gehälter 77 788.53 Fuhrpark 13 650.– Kreditoren 4 628.76 Steuern u. Versicherung 141 816.22 Mobilien u. Utensilien 17 039.– Gewinn 105 150.55 Fuhrpark 19 881.96 Vorräte an Malz etc. 99 812.58 Unkosten 41 274.81 Debitoren 149 356.47 Abschreibungen 55 951.81 Bankguthaben 93 245.52 Reingewinn 105 150.55 Effekfen 180 856.– 188 806.26 Hypotheken und Darlehen 24 400.– Kredit. Kassa 16 345.21 Bier 755 634.36 Treber 22 088.67 Malzkeime 1 902.43 Miete 1 488.61 Zinsen 7 692.19 1 445 457.78 1 445 457.78 788 806.26