198 Brauereien. Reservefonds: M. 5 257.50. Kursstand: Eingeführt am 6. Februar 1896 an der Dresdner Börse zu 121 % Dividende 1895/96: 8½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Thiemer. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister a. D. Max Klötzer, Dresden; Georg Dinger, Brauereidirektor Ewald Bürstinghaus, Fedor Scheffler, Carl Samuel Glückmann, Dresden; Brauereidirektor Alb. Wirsel, Poppelsdorf b. Bonn. Firmenzeichnung: Wenn der Vorstand aus einem Direktor besteht der Direktor oder sein Stellvertreter oder zwei Prokuristen, besteht aber der Vorstand aus mehreren Direktoren, zwei Direktoren oder ein solcher und ein Prokurist oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kreditanstalt f. Industrie u. Handel, Gebr. Arnhold, Dresden. 0* Gesellschaftsbrauerei in Aschaffenburg. Gegründet: Am 7. Januar 1879. Kapital: M. 1 200 000 in M. 29 000 Vorzugs- und M. 274 000 Stammaktien. Anleihe: M. 125 000 zu 5 % in 250 Prioritätsobligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 4 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und Vor- stand, Rest zur Verfügung der Generalversammlung. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Grundstück M. 430 037.90, Gebäude M. 612 946, Wirt- schaftsanwesen M. 222 935.06, Maschinen M. 154 526.41, Gärbottich M. 6 500, Lager und Transportfässer M. 55 973.06, Fuhrpark M. 29 806.29, Wirtschaftsinventar M. 69 889.34, Be- triebsinventar M. 22 464.65, Mobilien M. 8 435.05, Waggonmiete M. 500, Versicherung M. 2 000, Kassa M. 3 984.25, Prioritäten M. 993 500, Debitoren M. 514 199.99, Diverse M. 6 941.87, Vor- räte M. 116 113.72, Verlust M. 193 179.63. Sa. M. 3 443 933.22. Passiva: Kapital M. 1 200 000, Hypotheken M. 287 987.10, Prioritäten M. 1 105 000, Wechsel M. 5 855, Hypotheken a. Wirt- schaftsanwesen M. 163 387.43, Bankkreditoren M. 454 520.86, Kgl. Nebenzollamt M. 35 384.44, diverse Kreditoren M. 142 224.91, Delkredere M. 49 573.48. Sa. M. 3 443 933.22. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 219 066.29, Unkosten M. 323 374.41, Abschreibungen M. 21 167.17, diverse Abschreibungen M. 3 050.63, Delkredere M. 10 000, Gewinn u. Verlust M. 142 041.34. Sa. M. 718 699.84. Kredit: Bier, Treber u. Malzkeime M. 525 520.21. Verlust M. 193 179.63. Sa. M. 718 699.84. Kursstand 1890: 155 %. Seitdem nicht mehr gehandelt. Notiert in Augsburg. Dividenden 1888/89–1895/96: 8, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Nic. Riedmaier. Prokurist: H. Schiele. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Frz. Jos. Bayer, Stellv. Rechtsanwalt Jos. Sohn, Aschaffenburg; L. W. Baist, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Rud. Rieth, O. Dilsheimer, Aschaffenburg; Komm.-Rat Paul Schmid, Augsburg. Zahlstellen: M. Wolfsthal, Aschaffenburg; Fried Schmid & Co., Augsburg. Publikations-Organ: R.-A., Aschaffenb. Ztg., Beobachter a. Main, Augsburger Abend.-Ztg. Bayrische Aktienbrauerei Aschaffenburg in Aschaffenburg. Gegründet: Am 18. Juli 1867. Letztes Statut vom 31. Oktober 1896. Kapital: M. 684 600 in 216 Aktien à M. 225 und 650 Vorzugsaktien à M. 1 000, welche vor den Stammaktien eine 6 % Dividende erhalten. Von den Vorzugsaktien sind 636 St. begeben. Die Generalversammlung v. 31. Okt. 1896 hat beschlossen, zum Zwecke der Einziehung und Entwertung von 216 Stück auf den Namen lautender Aktien zu M. 225 weitere 49 Stück auf den Inhaber lautende Vorzugsaktien zu M. 1 000 auszugeben und den Eigentümern von Aktien zu M. 225 anzubieten. Geschäftsjahr: Vom 1 Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 526 000, Maschinen M. 87 000, Eismaschinen M. 59 500, Gefässe M. 100 000, Eishaus M. 2 700, Fuhrpark M. 11 700, Mobilien M. 15 200, Eiswaggons etc. M. 2, Hypotheken M. 68 668.68, Kassa M. 6 140.45, Effekten M. 2 036, Wechsel M. 3 572, Debitoren M. 81 325.23, Delkredere M. 188 524.27, Vorräte M. 157 494.21. Sa. M. 1 309 862.84. Passiva: Kapital M. 684 600, Hypotheken M. 334 911.08, Kreditoren M. 207 453.88, Avale M. 49 023.08, Kautionen M. 2 050, Gewinn M. 31 823.80. Sa. M. 1309 862.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz etc. M. 274 509.09, Unkosten M. 203 435.83, Abschrei- bung M. 53 211,67, Betriebsverlust 1893/94 M. 35 137.35, Reingewinn 1894/95 M. 31 823.80. Sa. M. 598 117.74. Kredit: Gewinn bei Bier und Brauabfällen M. 598 117.74.