Brauereien. 199 Dividenden 1886/87–1894/1895: Prioritätsaktien: 0, 1½, 3, 3, 2, 1½, 0, 0, 2 %. Stamm- aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. F. Direktion: Georg Achsner. Prokuristen: Jos. Oberle, Christ. Dechert. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Stoll, Jos. Ernst, Konr. Hock, Aschaffenburg; Georg Arnhold, Edm. Simon, Dresden; Emil Heidenheimer, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Gebr. Arnhold, Dresden. Aktienbrauerei Augsburg (vormals J. M. Vogtherr) in Augsburg. * Gegründet: Am 16. Februar 1884. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Johann Vogtherr'schen Brauerei in Augsburg. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1 000 nach verschiedenen Erhöhungen, zuletzt 1894 um M. 200 000. Anleihe: M. 300 000 in 600 4 % Prioritätsobligationen à M. 500 von 1887. Zinstermin 1./3. u. 1./7. Tilg. zu pari durch jährl. Auslos. von 1896–1929 mindestens je M. 6 000, 1930– 1937 mindestens je M. 12 000; event. verstärkte Tilgung. Rückzahlung der spätestens im Novbr. gezogenen Stücke am 1. März. Kurs in Augsburg Ende 1895 ca. 100 %. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme, Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll; 5 % Dividende, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, Rest zur Verfügung der General-Versammlung. Aktiva. Bilanz am 31. August 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 628 159.43 Kapital 900 000.– Debet. Maschinen 267 206.28 Prior.-Obligat. 299 200.– Gerste U. sonstige Mate- Brauerei-Inventar 181 786.94 Hypotheken 143 315.05 rialien 310 051.49 Eisenbahnwagen 9 767.50 Reservefonds 121 555.70 Unkosten 320 788.60 Pferde 10 164.50 Specialreservefonds 120 000.– Zinsen 6 849.03 Mälzerei-Neubau 312 283.31 Amortisation 269 863.23 Abschreibungen 26 263.98 Wirtschaften 240 606.01 Alte Dividende 90.– Gewinn 166 598.87 Vorräte an Bier etc. 246 765.20 Malzaufschlag 45 275.25 –830 55197 Bankguthaben und Kreditoren 209 137.87 Effekten 19 014.48 Gewinn 166 598.87 K .. Dafeben 283 385.63 3 1668 35 „ ebitor 5 ortrag aus 3 R 14 381.85 Bier u. Nebenprodukte 789 584.23 Rückvergütung 17 062.16 2 275 035.97 2 275 035.97 830 551.16 Reservefonds: M. 121 555.70. Specialreservefonds M. 120 000. Kursstand 1886–1895: 120, 122, 133, 140, 143, 135, 133, 133, 133, 163 0%. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1895/96: 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7½, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5. J. n. F. Direktion: Heinrich Radl. Aufsichtsrat: Vors. H. Krauss, Stellv. Max Bobinger, Siegfr. Landauer, B. Klopfer jr., Augsburg. Zahlstellen: Gebr. Klopfer, Augsburg u. München. Publikations-Organ: R.-A., Augsb. Abend-Ztg., Neue Augsb. Zeitg., Neueste Nachrichten. Aktienbrauerei zum Hasen vorm. J. M. Rösch in Augsburg. Gegründet: Am 1. Oktober 1890. Letztes Statut vom 16. Februar 1895. Die Brauerei besteht seit 1589 und ist 1892 neugebaut. Weck: Betrieb der Bierbrauerei vormals J. M. Rösch. Kapital: M. 1 000 000 in 1 000. Aktien à M. 1 000. Wurde 1895 von 700 000 auf diesen Betrag erhöht. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Spätestens Mitte Dezember. timmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Grenze 50 Stimmen. ewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Dividende, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat und 1 vertragsmässige Tantieme an Direktor und Bedienstete, Rest zur Verfügung der Gen.-Vers. Bilanz am 30. Sept. 1896: Aktiva: Immobilien M. 1 672 931.85, Mobilien M. 43 781.35, Maschinen M. 346 359.89, Fasszeug M. 156 693.61, Gespanne M. 17 521.40, Eisenbahnwaggons M. 9 955, Vorräte M. 265 016.89, Hypotheken-Debitoren M. 122 000, Kassa M. 21 536.41. Sa.