202 Brauereien. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 170 252.71, Betrieb M. 277 151.55, Abschreibungen M. 36 453.55. Sa. M. 483 857.81. Kredit: Bierkonto M. 442 823.24, Brauerei- abfälle M. 14 190.22, Rückstellung M. 8 371.18, Verlust M. 18 473.17. Sa. M. 483 857.81. Reservefonds: M. 10 320.82. Kursstand 1888–1895: 122, 120, 105, 100, 105, –, –, ? %. Dividenden 1886/87–1895/96: 6, 6, 4, 4, 4, 3, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Udo Ellerbrock, Elvir Faber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. J. Schmitt, Schrift- führer Michael Schödl, Simon Lessing, Fritz Vogtherr, B. Dotterweich, Komm.-R. Loé, Ad. Frank. Bautzener Brauerei und Mälzerei, Akt.-Ges. in Bautzen. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei und Mälzerei. Kapital: M. 350 000 in Vorzugsaktien in 350 Stück à M. 1 000. Anleihe: M. 300 000 in 1 000 4 % Prioritäts-Obligat. à M. 300, Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Auslos. in der Generalversammlung ab 1890–1939; Rückzahlung am 1. Okt. Ende September 1896 noch in Umlauf M. 271 500. Kurs in Dresden ca. 100 %. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spätestens im Januar. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., jede Vorzugsaktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 10 % an Direktion u. Beamte, Bildung von Specialreservefonds nach Ermessen des Aufsichtsrats. Rest ist Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1896; Grundstück M. 343 515, Maschinen M. 56 805, Fastagen M. 34 521.35, Inventar M. 30 423.68, Okonomie M. 9 870, Debitoren M. 49 876.37, Bankgutfaben M. 42 455.90, Eishaus Löbau M. 1, elektr. Beleuchtung M. 11 000, Kassa M. 10 826.21, Wechsel M. 555, Kautionen M. 2 600, Hypotheken M. 62 048.09, Bestände a. Bier etc. M. 84 715.35. Sa. M. 739 213.95. Passiva: Prioritätsanleihe M. 271 500. Vorzugsaktienkapital M. 350 000, Prioritätszinsen M. 2748, alte Dividende M. 135, Reservefonds M. 36 504.01, Material und Einrichtungergänzg. M. 3 000, Delkredere M. 3 377.90, Ökonomieversicherung M. 1 579, Übergangskonto M. 6 550, Darlehen und Warenschulden M. 27 163.35, Reingewinn M. 36 656.69. Sa. M. 739 213.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen M. 5 337.06. Versicherung u. Abgaben M. 3 583, Prioritätszinsen M. 10 848, Handlungsunkosten M. 17 141.10, Gespannunterhaltung M. 9 555.17, Betriebsunkosten M. 5365.14, Okonomieversicherung M. 496, Übergangskonto M. 6550, Gewinn M. 78 774.64. Sa. M. 137 650.11. Kredit: Vortrag a. 1894/95 M. 719.38, Stadt- grundstück M. 4 829.12, Zinsen M. 2 522.88, Bierkonto M. 129 578.73. Sa. M. 137 650.11. Reservefonds: M. 38 336.84. Kursstand Ende November 1896: 128 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1892/93–1895/96: 3, 2, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre nach Fälligkeit. Direktion: Emil Schiller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Rob. Zeising, Dresden; Stellv. M. V. Nessmann, Dresden: Aug. Bartko, Bautzen; Aurel Polster, Bautzen; Engelb. Wurdinger, Saaz i. B. Zahlstellen: Eigene Kasse; Sächsische Discontobank, Dresden. Bayreuther Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Bayreuth. Gegründet: Im Jahre 1872. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei. Kapital: M. 300 000 in 375 Aktien à M. 600 = M. 225 000 u. 75 Prioritätsaktien à M. 1 000 = M. 75 000. Die Prioritätsaktien haben ein Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende und teilen mit den Stammaktien den Überschuss, der sich nach Gewähr von 6 % auf das ursprüngliche Kapital von M. 225 000 ergiebt. Anleihe: M. 150 000 in 300 Schuldverschreibungen à M. 500, von denen M. 100 000 begeben sind. Tilg. zu 102 % durch jährl. Auslos. Rückzahlg. am 1. Juli. Geschäftsjahr: Vom 1. September bis 31. August. Gen.-Vers.: Spätestens im Oktober. Stimmrecht: Je 5 Stamm- und 1–3 Prioritätsaktien = 1 St., je 5 weitere Stamm- und je 3 Prioritätsaktien 1 St. mehr. Gewinn-Verteilung: 15 % für Amortisationen u. zum Reservefonds, je 5 % Tantieme an Auf- sichtsrat u. Vorstand, Rest Dividende unter Berücksichtigung des unter Kapital Gesagtem. Bilanz am 31. August 1896: Aktiva: Immobilien u. Mobilien M. 724 174.02, Vorräte M. 26 300, Kassa und Aussenstände M. 192 758. Sa. M. 943 232.02. Passiva: Aktienkapital M. 300 000, diverse Kreditoren M. 540 529.85, Gewinn M. 102 702.17, Sa. M. 943 232.02. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 159 528.47, Unkosten, Malzsteuer etc. M. 170 849.48, Abschreibungen und Tantieme etc. M. 72 702.17, Dividende M. 30 000. Sa. M. 433 080.12. Kredit: Bierkonto M. 412 852.36, Brauabfälle M. 20 227.76. Sa. M. 433 080.12. Dividende 1886/87–1895/96: Aktien u. Prioritätsaktien: Je 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 . Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A. Semler. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. von Gross, Stellv. Direktor M. Kolb, Hofrat Rother, Fr. Tiegel, Bayreuth; Georg Stössner. Zahlstellen: Eigene Kasse; Fr. Feustel, Bayreuth.