206 Brauereien. Berliner Unions-Brauerei in Berlin, Hasenheide 2231, mit Zweigstellen in Kottbus und Schneidemühl. Gegründet: Am 9. März 1870. Letztes Statut vom 4. Dez. 1886. Die Firma war bis 19. Dez. 1884 Kommanditgesellschaft auf Aktien mit dem Zusatz Bonwitt & Co. Besitztum: Bierbrauerei Hasenheide 3/5 (früher Louis Gratweil & Söhne) und ein grosses 1890 erbautes Restaurant Hasenheide 22/31. Börsenname: Unions-Brauerei. Zweck: Brauerei von Lager- u. Pilsener Bier und solchem nach Münchner Art. Kapital: M. 3 000 000 in 5 000 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Oktober-Dezember. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reservef., bis 14 % Tantieme, Rest z. Verfügung der Gen.-Vers. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 788 880.66 Kapital 3 000 000.– Gebäude 2 215 323.– Hypotheken 1 250 000.—– Lagerfässer 114 230.– Reservefonds 123 938.54 Gespannunkosten 94 757.61 Maschinen 132 500.– Kreditoren 244 416.52 Hypothekenzinsen 62 721.73 Kühlanlage 100 112.– Alte Dividende 1 011.– Geschäftsunkosten 135 612.46 Elektr. Anlage 36 580.– Reingewinn 282 027.20 Gehälter 37 720.– Mobilien 149 485.– Steuern u. Versiche- Versandfässer 40 546.– rungen 30 096.58 Fuhrwerk 79 262.– Reparaturen 55 273.63 Feuerversicherung 8 062.48 Agio u. Interessen 4 042.54 Unfallversicherung 2 660.08 Abschreibungen 144 897.32 Effekten 6 900 25 Gewinn 282 027.20 Wechsel 9 396.40 –gs7 149 07 Kassa 25 892.31 Hypotheken 115 000.– Debitoren 520 046.48 Kre dlt Neubauanzah- lungen 20 000.– Vortrag a. 1894/95 7 828.89 Bestände an Erträge von Bier etc. 838 971.85 Bier etc. 536 516.60 Eingänge a. Dubiosen 348.33 4 901 393.26 4 901 393.26 847 149.07 Reservefonds: M. 137 648.44. Kursstand 1886–1895: 152, 140, 140,50, 139,90, 116, 25, 96,25, 88,70, 94, 90, 111, 50, 120, 90 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886–1895: 7, 7, 6½, 4, 4, 3, 5, 4, 5½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Moritz Bonwitt, Aug. Mitterwaller. Aufsichtsrat: Vors. Jul. Pickardt, Jul. Samelson, Berlin; Direktor Osk. Böttcher, Dresden. Zahlstellen: Jul. Samelson, Mitteldeut. Creditanstalt, Berlin; Karl Solling & Co., Hannover; Dresdner Bankverein, Dresden, Leipzig, Chemnitz. Weissbier-Actien-Brauerei vorm. H. A. Bolle in Berlin, Friedrichstrasse 128. Gegründet: Am 1. September 1872. Letztes Statut vom 18. Dezember 1888. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Betrieb des bisher von H. A. Bolle betriebenen Brauerei- eschäftes sowie der Erwerb von Grundsstücken zu genannten Zwecken. Kapital: M. 750 000 in 1 500 Aktien à M. 300 und 250 Aktien à M. 1 200. Geschäftsjahr: Vom 1 Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im Dezember. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % bis höchstens 10 % zur Reserve bis 20 % des Kapitals, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, jedoch nur 5 %, wenn weniger als 4 % Dividende verbleiben, Überrest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1895: Aktiva: Immobilien M. 961 344.22, Maschinen, Apparate und Be- triebsutensilien M. 2 849.10, Pferde u. Wagen M. 7 140.54, Fastagen u. Gefässe M. 1 188, Kassa M. 7 604.75, Feuerversicherung M. 908.20, Hypothekenamortisationen M. 17 132.89, Hypothekendarlehen M. 10 000, Vorräte M. 83 146.92, Wechsel M. 4 872.94, Kontokorrent M. 145 647.53. Sa. M. 1 241 835.09. Passiva: Kapital M. 750 000, Hypotheken M. 390 000, Reservefonds M. 33 826.43, Unfallversicherung M. 600, alte Dividenden M. 647, Kontokorrent M. 9 151.55, Gewinn M. 57 610.11. Sa. M. 1 241 835.09.