208 Brauereien. Reservefonds: M. 62 000, Dispositionsfonds M. 15 479.30. Kursstand 1886–1895: 170, 140, –, –, 119.75, 97, 50, 94, 101,75, 153, 140 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1895/96: 8 , 8, 7, 7, 4½, 4, 6½, 8½, 7¼, 3½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Max Thoemer. Aufsichtsrat: Vors. H. Heider. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Dienstbach & Moebius in Berlin. Böhmisches Brauhaus Kommandit-Gesellschaft auf Aktien A. Knoblauch in Berlin. Gegründet: Im Jahre 1870; errichtet 1868 als Privatbrauerei. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der Bierbrauerei v. A. Knoblauch. Kapital: M. 3 300 000 in 5 500 Anteilen à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jeder Anteil = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % z. Reserve, bis 12 % Vergütung den Geschäftsin- habern, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1895: Aktiva: Grundstücke M. 446 000, Gebäude M. 2 420 000, Flaschen- bierinventar M. 1 000, Maschinen und Utensilien M. 96 000, Mobilien M. 1 000, Pferde und Wagen M. 27 000, Lagerfastage M. 50 000, Transportfastage M. 1 000, Kühlanlage M. 150 000, Vorräte M. 441 014, Kasse M. 20 002.70, Effekten des Reservefonds M. 372 515.05, eigene Hypotheken M. 652 034.40, Guthaben bei Bankiers etc. M. 189 819.64, Aussenstände für Bier M. 344 991.67. Sa. M. 5 212 377.46. Passiva: Kapital M. 3 300 000, Reservefonds M. 660 000, alte Dividende M. 864, Kautionen M. 82 351.25, Kreditoren M. 264 558.31, Guthaben der Kundschaft M. 303 377.98, Specialreserve M. 25 000, Cnfallreserve M. 30 000, Personalunterstützungsfonds M. 100 000, Gewinn M. 446 225.92. Sa. M. 5 212 377.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien, Malz etc. 1 288 872.12, Steuern und Abgaben M. 275 724.34, Unkosten M. 272 228.11, Feuerung M. 100 340.09, Löhne M. 384 058.32, Prozess- kosten M. 731.12, Reparaturen M. 143 524.75, Kranken-, Alters- und Invalidenvers. ete. M. 14 457.59, Dubiose M. 16 565.90, Abschreibungen M. 232 234.12, Gewinn M. 446 225.92. Sa. M. 3 174 962.38. Kredit: Vortrag u. Fabrikationserträgnis M. 3 174 962.38. Reservefonds: M. 660 000, Specialreservefonds M. 25 000, Unfallreservefonds M. 30 000. Kursstand 1886–1895: 222, 75, 296,50, 293,50, 299,75, 296,50, 252,50, 234, 219,75, 231, 75, 229,10, 243 %. Notiert in Berlin u. Dresden. Dividenden 1886–1896: 11, 12 ½, 14, 15, 14, 14, 12, 12, 12, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: A., B., R. und M. Knoblauch, persönl. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Grafe, Konsul Keibel, Dir. Horn, Hofrat Sommerfeld, Rentier Mosolf. Firmenzeichnung: Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter zeichnet: A. Knoblauch. Zahlstellen: Berlin: Schlesinger, Trier & Co., Disconto-Gesellschaft; Dresden: Horn & Dinger. Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. 7 Brauerei Pfefferberg, vormals Schneider & Tillig in Berlin, Schönhauser Allee 176. Gegründet: Am 10. September 1887. Errichtet im Jahre 1841. Zweck: Betrieb einer Bierbrauerei für bayrisches Bier. Kapital: M. 2 800 000 in 2 800 Aktien à M. 1 000. Anleihe: M. 1 200 000 in je 800 4 % Partialobligationen à M. 1 000 und M. 500. Zinsterm, 1./4. und 1./10. Tilg. ab 1893 in 38 Jahren zu 105 % durch jährl. Auslos. am 1. April auf 1. Oktober; vom 1. April 1898 ab event. verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung. Ende Sept. 1896 noch in Umlauf M. 1 149 000. Kurs in Berlin Ende 1895: 106, 10 0% Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im ersten Drittel des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 bis höchstens 10 % zur Reserve, je 6 % Tantieme an Aufsichtsrat, Vor- stand und Beamte, Rest Dividende. Reservefonds: M. 110 295.89, Specialreserve M. 110 295.89. Kursstand 1887–1895: 127,75, 133,50, 132,75, 129,90, 124,70, 130,50, 138, 163, 181, 10 %. Notiert in Berlin. fiek Dividenden 1887/88–1895/96: 7, 7, 7, 7, 7½, 8, 8, 9, 11 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre n. Fälligk. Direktion: Paul Schwertfeger. Aufsichtsrat: Vors. Siegismund Samuel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Jacquier & Securius, Berlin Publikations-Organ: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung, Vossische Zeitung, National-Zeitung, Berliner Tageblatt.