Brauereien. 209 Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Grundstücke 1 578 010.35 Gfitekte 2 800 000.—– Debet. Gebäude 1 951 483.53 ligationen 1 149 000.– tikati Maschinen 95 505.16 Reservefonds 110 295.89 3 Kühlanlage 86 197.80 Specialreserve 110 295.89 Partialobligationenzinsen 46 500.— Brauereiutensilien 100.– Unfallreserve 2 000.– Abschreibungen 145 537.69 Fuhrpark 6 739.45 Gratifikationen 2 071 60 Hpessahuss 438 962.57 M 100.– Alte Dividende 4 155 ――――― Fastagen 68 385.34 Oblig.-Auslosung 15 600.– „„. Debitoren 65 591.72 Obligationszinsen 600.– Assekuranz 6 002.75 Gewinn 438 962.57 Kredit. Bankierguthaben 507 800.– Vortrag a. 1894/95 3 339.33 Effekten 15 386.25 Bruttogewinn 991 050.87 Vorräte 216 096.03 Ertrag an Pacht u. Mieten 99 503.34 Kassa 32 582.57 Eingänge auf abgeschr. Forderungen 3 758.55 Zinsen 9 223.23 4 629 980.95 4 629 980.95 1 106 875.32 Brauerei Königstadt, Aktien-Gesellschaft in Berlin. Schönhauser Allee 10/11. Gegründet: Am 19. Mai 1871. Letztes Statut v. 6. November 1888. Zweck: Übernahme und Weiterbetrieb der Lagerbier-Brauerei von d'Heureuse & Busse. Kapital: M. 3 600 000 in 850 Aktien à M. 300 und 700 Aktien à M. 1 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Oktober bis 30. September. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist voll. 10 % Tantieme an den Aufsichtsrat, aber nur 5 % bei weniger Dividende als 4 %, 5 % an Vorstand, 2 % an Beamte, Rest Dividende. Aktiva. Bilanz am 30. Sept. 1896. Passiva. Gewinn- u. Verlust-Konto. Immobilien 3 334 000.– Kapital 3 600 000.– Debet. Maschinen u. Utens. 305 700.– Hypotheken 750 000.– Fourage 41 556.25 Fastagen 176 000.– Reserve 360 000.– Unkosten 36 509.84 Mobilien 100.– Specialreserve 30 000.– Zinsen 31 070.21 Restaurationsinvent. 100.– Delkredere 33 519.41 Reparaturen 66 350.25 Pferde u. Fuhrwerk 30 000.—– Kaution 10 901.20 Steuern 18 675.17 Kühlanlage 95 000.– Kreditoren 33 986.70 Versicherung 6 008.06 Elektrische Anlage 17 000.– Alte Dividende 5 310.– Gas u. Wasser 4 268.53 Träber-Trocken- Gewinn 327 402.94 Neuabgaben 8 384.62 anlage = Effekten 372.– Dubiose 10.– Gewerbe-Ausstellung 13 582.75 Flaschengeschäft 100.– Abschreibungen 183 755.89 Versicherung 16 500.– Delkredere 22 000 Kassa 8 180.53 Specialreservefonds 30 000 Wechsel 19 981.30 Gewinn 326 547.04 Hypotheken 48 050.– 1689 080.61 Vorräte 503 624.78 Bankguthaben 277 312 Kredit. Debitoren 319 401.64 Bier 695 837.99 Nebenprodukte 82 622.40 Flaschenbier 9 015.22 Miete 510.— Verf. Dividende 1 095.– 5 151 120.25 5 151 120.25 789 080 61 Reservefonds: M. 360 000, Specialreservefonds M. 30 000. Kursstand 1886–1895: 153, 148, 152, 147, 10, 122, 90, 103, 10, 103, 75, 107, 90, 126, 50, 135,75 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/1887–1895/96: 9, 9, 9, 6, 5, 4, 5, 5, 6, 7½ %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. irektion: Heinr. Friedmann. Aufsichtsraf: Vors. Leop. Friedmann. rokurist: E. Maréchaux. Firmenzeichnung: Der Direktor und der Prokurist. Zahlstelle: Leop. Friedmann in Berlin, Oranienstr. 69. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. II. 14